06.01.2015 Views

Andrzej Klonder BROWARNICTWO W PRUSACH KRÓLEWSKICH ...

Andrzej Klonder BROWARNICTWO W PRUSACH KRÓLEWSKICH ...

Andrzej Klonder BROWARNICTWO W PRUSACH KRÓLEWSKICH ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

159<br />

Malbork behielten die Bauern, im Gegensatz zum restlichen Preußen,<br />

weitgehende Rechte zum Brauen von Bier und anderen Getranken. Der<br />

Adel bemühte sich um das Braumonopol und versuchte gleichzeitig sein<br />

Bier in den Städten einzuführen. Natürlich wirkten sich diese Tendenzen<br />

ungünstig auf die Entwicklung der Bierproduktion in den Städten aus.<br />

In den 150 Jahren kam es jedoch zu keinen bedeutenden Veränderung<br />

in der Bierbrauereitechnik (Kapitel III). Der Malz wurde in den<br />

Malzhäusern vorbereitet, indem man ihn in Holztrbgen oder - bottichen<br />

übergoss. Die Malztrocknung fand in den sog. Darre Bretterebenen, die<br />

sich über den Ofen befanden, meist in besonderen Räumen statt. Dann<br />

wurde der Malz in Mühlen gemahlen. Der Brauvorgang fand in Brauereien<br />

statt. Das Hauptausstattungselement waren die Braupfannee und<br />

- kessel. In den großen Städten waren die kupfernen Braukessel oft<br />

fest über dem Peuer angebracht. In den Stadtbrauereien besaßen sie<br />

eine Passungskraft von 1200-1700 1, auf dem Land 60-900 l. In einigen<br />

Städten ( z. B, Elbląg, Grudziądz) benutzten die Brauereien Wasserleitungen,<br />

in anderen wurde das Wasser Brunnen entnommen. Auf dem<br />

Land wurde das Wasser oft direkt aus dem Pluss oder dem See<br />

geschöpft. Die Malztrocknereien und Brauereien bildeten dort meist<br />

einen Gebäudekomplex, manchmal befanden sich alle Anlagen in<br />

einem Gebäude. In den Städten waren die Breuereien oft von den<br />

Malztrocknereien entfernt ( z. B. Elbląg, Tczew). Sowohl in der Stadt,<br />

als auch auf dem Land fielen die Brauereigebäude nicht durch besondere<br />

Große auf. Die grosste aus Elbląg bekannte städtische<br />

Malztrocknerei war in einem viereckingen Gebäude von 48,6x12,7 m<br />

eingerichtet. Es wurden verschiedene Bautechniken und -materiale<br />

angewandt: Holz, Pachwerk, Ziegel. Die Kriege wirkten sich auf<br />

das technische Niveau der Brauereien sehr schlecht aus. Besonders<br />

in den kleinen Städten und auf den Dbrfern waren die Brauereien<br />

während der Schwedischen Besetzung zerstört worden. Die<br />

Braupfanne und Kessel waren nämlich ein beliebtes Beutegut.<br />

Das Kapitel IV enthält Feststellungen über die Ausmaße und Entwicklungstendenzen<br />

der Brauerei in den Städten der Wojewodschaft Malbork.<br />

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurden in Elbląg 2000<br />

Lasten Malz zu Bier pro Jahr verarbeitet, zum Ende des 17. Jahrhunderts<br />

überschritt diese Zahl nicht 1000 Lasten. Bei einer ständig fallenden<br />

Tendenz kam es in den 60-er Jahren des 17. Jahrhunderts zum<br />

großten Abfall. Der Zeitabschnitt der schwedischen Okkupation ist erst<br />

durch ein Ansteigen und dann ein deutliches Abfallen der Produktion

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!