25.02.2013 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fang der 70er Jahre mit einer betonten Infrastruktur-Entwicklung, insbesondere<br />

des Straßenbaus (u.a. Transamazônica) (KOHLHEPP 1976, 1979). Die staatlich<br />

gelenkte und mit umfangreichen Binnenwanderungen verbundene kleinbäuerliche<br />

Agrarkolonisation entlang sog. Entwicklungsachsen und die Planung<br />

korridorartiger wirtschaftlicher Aktivräume standen im Mittelpunkt<br />

(GOODLAND/IRWIN 1975) (siehe Fig. 1).<br />

2. Das wachstumsorientierte “ Polamazônia” - Programm ab Mitte der 70er Jahre<br />

mit Priorität auf privatwirtschaftlichen Interessen. Diese Phase brachte mit der<br />

Einrichtung von Entwicklungspolen die funktionale Ausrichtung auf wirtschaftliche<br />

Akteure, die der Peripherie nur eine Ergänzungsfunktion für nationale<br />

Planziele zuwiesen. Die Einrichtung von Rinderfarmen im Großgrundbesitz<br />

mit ökologisch folgenschweren großflächigen Waldrodungen zur Weidelandgewinnung<br />

schürte die Landspekulation (KOHLHEPP 1984, 1987a).<br />

3. Programme integrierter ländlicher Entwicklung (ILE)waren ab Anfang der 80er<br />

Jahre auf die Grundbedürfnisse ausgerichtet. Diese neue Phase der ländlichen<br />

Entwicklungsförderung kam unter dem Druck einer veränderten Entwicklungsstrategie<br />

der Weltbank zustande. Im Sinne “ endogener” Entwicklung sah man<br />

die Beteiligung der betroffenen regionalen Bevölkerung an den Entscheidungen<br />

vor. Als Ansatz zur “ Entwicklung von unten” wurde in Rondônia das<br />

Polonoroeste-Programm durchgeführt (COY 1988).<br />

4. Parallel zu innovativen Ansätzen im Rahmen von ILE wurden in den 80er Jahren<br />

aber auch Großprojekte nach “ klassischem” Muster mit außerordentlich<br />

hohen staatlichen und privaten Investitionen zur forcierten Weltmarktintegration<br />

realisiert. Diese führten zu vielfältigen sozioökonomischen und ökologischen<br />

Interessenkonflikten. Als Beispiel dient das Grande Carajás-Programm mit Infrastruktur-,<br />

Bergbau-, Industrialisierungs- und Kraftwerkprojekten mit dem Bau<br />

großer Stauseen (HALL 1989; KOHLHEPP 1987b).<br />

Die Konflikte der an der Pionierfront konkurrierenden sozialen Akteure führten<br />

zu einer ständig eskalierenden Raumnutzungskonkurrenz. Strukturelle Gewalt und<br />

zunehmend offene Gewaltanwendung bestimmten die Aktionen an der Peripherie.<br />

Die bestehenden Machtverhältnisse ließen in den 70er und 80er Jahren eine Koexistenz<br />

der verschiedenen Gruppen und ihrer wirtschaftlichen Zielsetzungen kaum<br />

noch möglich erscheinen. Die indianischen Stammesgruppen waren das schwächste<br />

Glied bei diesen Auseinandersetzungen.<br />

Ein Umdenken bei den grundlegenden Entwicklungsstrategien hin zu umweltorientierten<br />

und auch sozial verantwortlichen Entwicklungsansätzen war eine der<br />

entscheidenden Veränderungen, die nach dem jahrzehntelangen Fehlen eines<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!