25.02.2013 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

den einzelnen Passagen über die Indianer in dem Buch praktisch unbeachtet bleibt,<br />

findet sich verständlicherweise auch die übliche Abwertung der Indianer als Nicht-<br />

Christen in seinem Text nicht. Schmidel hebt die Freundlichkeit der Indianer, die die<br />

Europäer mit Nahrungsmitteln versorgen, nicht als “ charité naturelle” wie etwa<br />

Thevet oder Léry (Thevet, Singularitez, 1557/58, S 55 v., 84 r. ff, Léry, Histoire, 1580, S.<br />

290) hervor, er betrachtet dies als selbstverständlich. Die Europäer intervenieren<br />

auch militärisch, wenn diese Unterstützung ausbleibt. Manchmal sieht Schmidel jedoch<br />

auch, dass einige Stämme so arm sind, dass sie nur das Wenige, was sie selbst<br />

haben, mit den Spaniern teilen können (“ ihre Armuth gutwillig mitgetheilt” 1602,<br />

S.9). Die Bewertungen der Indianer folgen keiner klar erkennbaren ethnographischen<br />

Absicht, sondern sind bei passender Gelegenheit angebracht. Ein moralischer<br />

Vergleich des Verhaltens der Europäer mit dem der Indianer findet sich nicht, allenfalls<br />

Selbstkritik an ungerechtfertigten Strafmaßnahmen der Europäer, insbesondere<br />

wenn diese militärische Gegenaktionen der Indianer verursachen. Die bei Autoren<br />

wie Montaigne weidlich ausgenutzte Komponente des moralischen Vergleichs zwischen<br />

Europäern und Indianern, angelegt schon in einigen Gesprächspassagen der<br />

Montaigne bekannten Werke von López de Gómara (La istoria de las Indias, span.<br />

Ausgabe 1552, franz. Übersetzung von Martin Fumée 1568 u.ö.) und Jean de Léry<br />

(erstmals [Genf] 1578, zahlreiche Neuauflagen), wird nicht dazu genutzt, zumindest<br />

ansatzweise die Eigenkultur der Europäer oder ihr moralisches Recht auf die Conquista<br />

zu hinterfragen (zu Montaigne vgl. Obermeier 2002b). Dies hat Schmidel allerdings<br />

mit der überwiegenden Zahl seiner Zeitgenossen gemein.<br />

Auch über das Leben der Indianer in der frühen Kolonialzeit liefert uns Schmidel<br />

eine Fülle von Informationen. Er vermerkt, wieviele Indianersklaven er bei den<br />

Kriegszügen erhielt. Nach einem Gefecht mit den Maipais erhielt er beispielsweise<br />

19 Sklaven (1602, S. 75), wobei er besonders auf die jungen Frauen wert legte, wie<br />

er an dieser Stelle auch zugibt. Nach einem Gefecht mit den Machcakies erhielt er<br />

gar an die 50 Gefangene, darunter Männer, Frauen und Kinder (1602, S.90). Diese<br />

Stellen sind aber nur kurze Einschübe und dienen eher zur Illustrierung der europäischen<br />

Siege, als dass damit eine weitergehende narrative Gestaltungsabsicht<br />

des Texts verbunden wäre.<br />

Die Enge des Kulturkontakts in der La Plata-Gegend ist durch einen Schmidel<br />

betreffenden Briefregest bezeugt. Durch dieses Dokument wissen wir, dass Schmidel<br />

in Südamerika mit einer oder mehr Indianerinnen zusammengelebt hat, mit der er<br />

auch einige Kinder gehabt hat. Dies belegt ein Brief des Fugger-Vertreters in Sevilla<br />

Christoph Raiser vom 17.04.1558 an den spanischen Hof. Der spanische Hof erhielt<br />

Kopien von allen Briefen, die Südamerika betrafen. Die Schmidel betreffende Stelle<br />

des Briefs in einer Liste mehrerer Briefe mit kurzen Inhaltsangaben lautet wie folgt:<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!