25.02.2013 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72<br />

ließ er sie weyter fragen: Ob diese Piembos auch Proviandt hetten, und warvon sie<br />

sich enthielten, was es für ein Volck und was ihr Wandel und Thun were. Darauf<br />

antworteten sie im hinwider: Diese Piembos hetten kein ander Proviandt, dann<br />

Fisch und Fleisch, Item Bochshörnlein oder JohansBrodt, Algorobo genandt, auß<br />

welchem sie Meel macheten, und essen dasselbe zu den Fischen, Sie machen auch<br />

Wein darauß, der ist gar süß, gleich wie bey uns der Medt.” (1602, S. 28).<br />

Diese zufällig überlieferte Stelle, die im narrativen Kontext den Hintergrund für<br />

eine in der Folge beschriebene Expedition zu besagten Piembos liefert, zeigt uns,<br />

wie ähnlich diese militärisch motivierten Befragungen Schmidels Kriterienkatalog<br />

sind. Dies ist sicher nicht zufällig. Schmidel erwähnt beispielsweise explizit das<br />

Johannisbrot, als er von der Nahrung der Piembos (Patembos) spricht (1602, S.29).<br />

Wir müssen also in diesen Befragungen durch die Soldaten ein direktes Vorbild für<br />

die Indianerschilderungen der kurzen descriptio-Einschübe sehen, auch wenn<br />

Schmidel dann noch einige persönliche Beobachtungen über die Sitten hinzufügt.<br />

Es ist also wahrscheinlich, dass sowohl diese Befragungen als auch persönliche,<br />

mehr willkürlich ausgewählte Bemerkungen sowie Anregungen von fremder Seite<br />

(Nacktheit als Kriterium für den Zivilisationsstand) als Selektionskriterien in<br />

Schmidels Indianerpassagen eingeflossen sind.<br />

Schmidel verwendet das zeittypische Vergleichsschema, das außereuropäische<br />

Erscheinungen mit europäischen Elementen vergleicht, nur bei geographischen<br />

Beobachtungen und Bemerkungen über die materielle Kultur der Indianer, nicht<br />

aber bei der moralischen Bewertung der Indianer. Schmidel vergleicht einen Berg<br />

mit dem Bogenberg seiner Straubinger Heimat (1602, S.29), einen großen Fluss mit<br />

der Donau (1602, S.69; analog übrigens ein Vergleich des aus Ulm stammenden<br />

Federmann in seiner Indianische Historia 1557, Blatt L 2 verso) oder die Ruder der<br />

Kanus der Indianer mit europäischen Rudern (1602, S.15). Diese Vergleiche sind<br />

aber eher sporadisch und nicht nach einer stilistischen Absicht in den Text eingestreut.<br />

Bezeichnenderweise stammen sie aus Schmidels näherer Heimat und sind<br />

auch für den ersten intendierten Leser als ein Verweis auf die dem Autor wie dem<br />

Rezipienten selbst bekannten Gegenden zu sehen.<br />

Schmidels Indianerbild lässt sich inhaltlich nicht auf einen Nenner bringen,<br />

sondern muss vor dem jeweiligen Kontext betrachtet werden. Sozialverhalten und<br />

Religion spielen keine Rolle in seiner moralischen Bewertung. Bei Schmidel sind<br />

auch die moralischen Urteile über die Indianer gänzlich in deren militärischer Zuverlässigkeit<br />

begründet. Die Konformität mit europäischen Verhaltensnormen, etwa<br />

der zeremonielle Empfang der Europäer durch einen Indianerhäuptling, werden<br />

zwar positiv hervorgehoben (Classen, 1993, S. 258), dies allerdings bei eher sekundären<br />

Beobachtungen. Angesichts der Tatsache, dass das Thema Religion auch bei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!