25.02.2013 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

cher Völker bei theologischen Autoren der Zeit, die auch in Illustrationen dargestellt<br />

wird (vgl. hierzu Obermeier 2000a, SS.98-102), finden sich bei Schmidel an keiner<br />

Stelle. Ihn interessiert als Landsknecht nur die Zuverlässigkeit der Indianer als Verbündete<br />

und damit zusammenhängend ihr zumindest teilweise zu Verrat und Intrige<br />

neigender Charakter, wobei Schmidel immerhin so ehrlich ist, zuzugeben, dass einige<br />

der indianischen Aufstände durchaus auch auf moralisches Fehlverhalten der Europäer<br />

ihnen gegenüber zurückzuführen sind.<br />

Im Vergleich zu den Themen, die andere gebildete Reiseschriftsteller üblicherweise<br />

abgehandelt haben, fehlt der Teil über die Religion gänzlich, die Sozialstrukturen<br />

werden von Schmidel nur am Rand behandelt, etwa wenn er von den Oberen<br />

oder Königen spricht. Ein weiteres oft zur abschätzigen Bewertung der Indiokultur<br />

herangezogenes Kriterium, das Inzestverbot, das seit Vespucci in den Beschreibungen<br />

der Südamerikaner als Stereotyp auftaucht, wird nicht behandelt, es<br />

klingt etwas bei der Beschreibung der Carios an, die wahllos ihre Familienmitglieder<br />

verkaufen (1602, S. 23). Kannibalismusschilderungen, seit Vespucci und in der<br />

deutschen Tradition besonders durch Staden (1557) ein rekurrenter und auch<br />

häufig illustrierter Bestandteil insbesondere der Brasilienberichte, sind nur am Rande<br />

erwähnt, bei den Carios (1602, S. 23) und den brasilianischen Tupi (“ Toupin”),<br />

durch deren Land Schmidel während seines Zugs von Asunción nach São Vicente<br />

kommt (1602, S. 94). Die seit Herodot üblicherweise abgehandelten Kategorien bei<br />

den Beschreibungen der Fremdkultur sind damit bei Schmidel nur selektiv berücksichtigt,<br />

beispielsweise fehlen auch detaillierte Aussagen über die Begräbnissitten,<br />

die wir von Thevet (1557/58), Léry (1578) und Staden kennen.<br />

Die naturkundlichen Aussagen sind wie bei Staden knapp und zumeist im Zusammenhang<br />

mit der Eßbarkeit der Tiere gesehen, ein Merkmal, das sich allerdings auch<br />

bei Léry häufig findet, der seine detaillierten Kenntnisse über die Tierwelt wohl dem<br />

Wissen der lange in Brasilien lebenden Übersetzer, den “ truchements” 22 , verdankt.<br />

Allein bei der Beschreibung der Amazonen (Kap. 37, S. 53-56) hat Schmidel<br />

einem zeitgenössischen Mythos in seinem Buch Raum gegeben, das Thema hat er<br />

aber auch nur deshalb eingefügt, da die Suche nach den Amazonen auch das<br />

Motiv für eine Expedition war. Er findet sich auch in einem anderen Quellentext<br />

der Zeit. Hernando de Ribera, Übersetzer, der schon vor der Mendoza-Expedition<br />

in Brasilien auf der Insel Santa Caterina ansässig war und sich den Spaniern<br />

anschloss (dies bezeugt Díaz de Guzman, 1986 [1612], S.125), beschreibt sie wie<br />

22 Zur Bedeutung der Übersetzer, französisch truchements (aus einem arabischen Begriff<br />

entlehnt), portugiesisch línguas, span. interpretes vgl. anhand zeitgenössischer Dokumente<br />

zu Maranhão Obermeier (1998) und in Bezug auf die La-Plata-Gegend das Buch von<br />

Arnaud (1950).<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!