25.02.2013 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94<br />

lichkeit nachging, war der aus Recife (Pernambuco) gebürtige Historiker Dr.<br />

Guilherme Auler. Die früheste Bekanntschaft mit der Tätigkeit Bloems habe er vor<br />

vielen Jahren bei seinen Forschungen über die Geschichte der Befestigungsanlagen<br />

der Insel Fernando de Noronha gemacht. Gegen Ende 1825 sei Bloem dort<br />

erschienen, um diese Anlagen zu besichtigen und ein Projekt über ihre Verbesserungen<br />

auszuarbeiten. Er wird deshalb 1826 zu ihrem Kommandanten ernannt<br />

und verbleibt dort bis 1829. Über diese Zeit Bloems schreibt der Historiker und<br />

Geograph Guilherme Studart, Baron von Studart (1856 – 1938), in „Geographia do<br />

Ceará“ (Fortaleza 1924, S.200), Bloem habe auf Fernando de Noronha aus Eifersucht<br />

Alexandre Raimundo Pereira Ibiapina ermordet.<br />

Dazu in der Revista Trimensal do Instituto do Ceará (Tomo XXVIII-Anno<br />

XXVIII,1914, S.71): “ In Ceará wurde gleichfalls verurteilt [als Teilnehmer an der<br />

Confederação] Raymundo Alexandre Pereira Ibiapina zu lebenslänglicher Verbannung<br />

und [Zwangs-] Arbeit an öffentlichen Einrichtungen auf der Insel Fernando de<br />

Noronha, wo er starb.“ Diese Auskunft stellt in Zweifel, ob Bloem wirklich aus Eifersucht<br />

die oben genannte Bluttat beging; denn es trafen sich auf der Insel zwei alte<br />

Gegner wieder, und diese Gegnerschaft hatte nichts mit Eifersucht zu tun. Bloem war<br />

Beisitzer einer von der siegreichen Behörde ernannten Kommission gewesen (wie<br />

weiter unten geschildert werden wird), welche die unterlegenen Aufständischen<br />

verurteilen sollte; er stand also damals als Richter Ibiapina gegenüber. Auf der Insel<br />

trafen sie sich wieder; der eine war dort Kommandant, der andere Sträfling. Was<br />

dann geschah, ist nicht in Einzelheiten überliefert, führte aber zum Tode des Sträflings.<br />

Vielleicht musste sich Bloem gegen einen Angriff des Verurteilten wehren, der<br />

in ihm einen seiner Richter erkannte, dieser aber wahrscheinlich nicht seinen ehemaligen<br />

Angeklagten. Vielleicht war der Sträfling Pereira Ibiapina auch ein Verwandter<br />

von Francisco Miguel Pereira Ibiapina, der von dem „Blutgericht“ , dem Bloem als<br />

Beisitzer angehört hatte, zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde. Es könnte also<br />

Rachsucht gewesen sein, die den Sträfling bewog, den Kommandanten anzugreifen.<br />

Aulers Forschungen über die Geschichte seiner Heimatstadt und seines Heimatstaates<br />

führten ihn dann erneut zu Bloem, und er stellte die Frage nach dem Lebenslauf<br />

dieses bemerkenswerten Deutschen in “ Os Colonos de Santa Amélia<br />

(Pernambuco-1829) e o Diretor Major Bloem“ , Recife 1964. Er fand die Nachricht,<br />

Bloem habe sich in einem Anfall von Verzweiflung 1851 in Rio das Leben genommen.<br />

Auler durchforschte dort Archive der Polizei und der Kirchen, suchte in den<br />

Kirchhöfen nach einer Grabstätte des hohen Offiziers, selbst im englischen, wo<br />

zumeist auch Protestanten anderer Volksangehörigkeit bestattet wurden. Alles vergeblich.<br />

Schließlich besorgte er sich aus dem Heeresarchiv die “ Fé de Oficio“ Bloems,<br />

worunter man das Dienstzeugnis eines Militärs verstehen kann, das auch bei Beam-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!