25.02.2013 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

244<br />

Imigrante konkrete Pläne für die Digitalisierung und elektronische Speicherung<br />

sämtlicher seit Ende des 19. Jahrhunderts in den Einwanderungslisten des Museums<br />

registrierter Daten zu deutschstämmigen Einwanderern, 375.000 an der Zahl<br />

(die Realisierung des Projekts würde beide Institutionen, das Martius-Staden Institut<br />

und das Memorial do Imigrante, zu wahrhaften “ Centros de Memória”, also<br />

Zentralarchiven, machen, in welchen die kompletten Daten der nach São Paulo<br />

eingewanderten Immigranten deutscher Sprache zu finden wären).<br />

Um solch ambitionierte Projekte in der erwünschten Größenordnung zu verwirklichen,<br />

braucht man natürlich mehr als nur gute Kontakte und kooperationsbereite<br />

Partner. Die Finanzierung kann von der Fundação Visconde de Porto Seguro<br />

nicht allein geleistet werden. Letztere griff ohnehin bei der Mikroverfilmung des<br />

Zeitungsarchivs (vgl. Teil 1) und der Konzertreihe “ Cantos do Som” schon äußerst<br />

großzügig in die Tasche.<br />

Ohne potente Sponsoren aus der Wirtschaft oder dementsprechende Ressourcen<br />

aus der deutschen Bundeskasse wird es, daran besteht wohl kein Zweifel, bei<br />

vielen Projekten nicht gehen. Das Institut versucht daher, sich bei den deutschen<br />

Großfirmen in São Paulo und andernorts die nötigen Mittel zu verschaffen. Wichtige<br />

Hilfestellung leistet hier die brasilianische Gesetzgebung, die für Kulturprojekte<br />

mit hohem öffentlichen Nutzen die Möglichkeit steuerlicher Abschreibung vorsieht.<br />

Trotz dieser sehr günstigen Voraussetzungen, die den Firmen im Grunde ein<br />

kostenloses Marketing ermöglichen, ist die Zahl derer, die als Sponsoren aktiv sind,<br />

äußerst gering. Zuverlässige Schätzungen gehen davon aus, dass unter dem Strich<br />

bestenfalls 1% der Betriebe, die die gesetzlich garantierten Vergünstigungen in Anspruch<br />

nehmen könnten, tatsächlich als Kultursponsoren aktiv sind. Leider handelt<br />

es sich bei der Mehrzahl der Projekte um ausgesprochene Großveranstaltungen<br />

mit rein kommerzieller Ausrichtung.<br />

Für das Martius-Staden Institut tut sich hier ein offensichtliches Problem auf.<br />

Das Institut hat, wie bereits weiter oben erwähnt, nicht den Namen oder die “<br />

Marke”, um investitionsfreudigen Sponsoren die erwünschte Visibilität in den Medien<br />

zu garantieren. Ohne “ Marke” wird es nur schwerlich Sponsoren für seine<br />

Projekte anziehen. Ohne diese aus der Privatwirtschaft kommenden Zuschüsse<br />

sind allerdings auch die Projekte nicht zu realisieren. Und ohne diese Projekte, hier<br />

schließt sich der Kreis, wird das Institut nicht die nötige Visibilität erzielen, sprich,<br />

nicht in der Lage sein, seine “ Marke” fest zu verankern.<br />

Es wird nicht leicht sein, diesen Kreislauf zu durchbrechen. Andererseits darf<br />

sich das Institut durch die hier skizzierten Probleme nicht entmutigen lassen. Man<br />

muss auf die Karten “ Konstanz”, “ Kontinuität” und “ Kohärenz” setzen, den Kontakt<br />

zu anderen Kulturzentren vertiefen, mit diesen gemeinsame Projekte ange-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!