07.10.2013 Aufrufe

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

“DER SPRECHER <strong>UND</strong> DAS WORT SIND ZWEI PERSONEN”<br />

(M. Luther, T is c hr ede n)<br />

Zum Gebrauch des politischen Euphemismus in den Massenmedien<br />

Maria Muscan<br />

Vorbemerkungen<br />

Die vorliegende Arbeit versteht sich als eine theoriegeleitete empirische Untersuchung zum<br />

Euphemismus-Problem in politischen Pressetexten allgemein. Das Ziel dieser Arbeit ist einerseits,<br />

auf der Grundlage eines Korpus die möglichen Kontexte, in denen Euphemismen verwendet<br />

werden, aufzudecken und zu analysieren und somit theoretisch zur Erklärung des<br />

politischen Euphemismus beizutragen. Andereseits sollen Herkunftsbereiche und Funktionen<br />

untersucht und Vorschläge zu einer Klassifikation von Euphemismen in politischen Pressetexten<br />

gemacht werden..<br />

Mein Untersuchungsmaterial umfasst zwei Textkorpora: zum ersten gehören die Tageszeitungen<br />

Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung und das Wochenmagazin<br />

Der Spiegel aus dem Zeitraum vom 1. Juli 2001 bis zum 30. September 2001. Zum zweiten<br />

Textkorpus zählen Schlagzeilen verschiedener Fernsehsender (Antena 1, Realitatea TV, România<br />

1, CNBC, CNN, Euro News) in der Zeitspanne 21. – 28. März 2003. Selbst wenn man das untersuchte<br />

Material auf die politische Berichterstattung eingrenzen würde, wäre sein Umfang zu<br />

groß, als dass es im Rahmen der vorliegenden Arbeit gründlich analysiert werden könnte. Es ist<br />

infolgedessen nötig, das Material weiter zu reduzieren. Ich beschränke mich daher auf zwei<br />

Themen: der Irak-Krieg im März 2003 und sozial-politische Entscheidungen in Deutschland im<br />

Zeitraum Juli-September 2001. Um euphemistischen Sprachgebrauch als solchen zu erkennen,<br />

muss zunächst der Bezug zum Tabu hergestellt werden. Erst vor diesem Hintergrund werden die<br />

verschleiernde und verhüllende Funktion von Euphemismen insbesondere in den politischen<br />

Pressetexten bzw. Pressemitteilungen deutlich.<br />

Begriffsklärung<br />

Die Politik<br />

Für den Begriff Politik gibt es in der Forschung keine allgemeingültige Definition. In meiner<br />

Untersuchung gehe ich von E. Leinfellners Definition aus (zit. nach Xiaon: 1993), die über Politik<br />

sagt, es sei:<br />

die Wissenschaft oder Kunst der Regierung, Verwaltung oder Leitung von öffentlichen oder staatlichen<br />

Angelegenheiten;<br />

die Angelegenheiten oder Tätigkeiten derjenigen, die eine Regierung oder Organe einer Regierung<br />

kontrollieren oder zu kontrollieren versuchen;<br />

die Prinzipien oder Ziele einer Regierung, einer Partei oder einer Gruppe innerhalb einer Regierung,<br />

ausgedrückt z.B. in Manifesten, Parteiprogrammen, Reden nach Art der State of the Union Message<br />

usw.;<br />

allgemein die Praktiken derjenigen, die Macht, Autorität oder ihren Vorteil im Rahmen des Staates<br />

suchen (…);<br />

(…) politische Gedanken oder Meinungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!