07.10.2013 Aufrufe

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FRAUEN<strong>SPRACHE</strong> — MÄNNER<strong>SPRACHE</strong><br />

Fragebogenuntersuchung<br />

Emilia Muncaciu-Codarcea<br />

Einleitende Bemerkungen<br />

Die Frauen- und Männersprache ist in den letzten Jahren Gegenstand soziolinguistischer<br />

Untersuchungen geworden und gehört zum Bereich der Soziolinguistik, die die Beziehungen<br />

zwischen der Sprache und der gesellschaftlichen Gruppenzugehörigkeit von Sprechern untersucht.<br />

Die Frauen– und Männersprache könnte also als Soziolekt definiert werden, da unter<br />

Soziolekt eine gruppenspezifische Sprachvarietät verstanden wird, die Kommunikationsbarrieren<br />

darstellt und wertende Einstellungen zu anderen sozialen Gruppen verstärkt. Ein<br />

Soziolekt ist eine Sprachvarietät, die von einer sozialen Gruppe oder einer sozialen Schicht benutzt<br />

wird. Für den Begriff Soziolekt gibt es verschiedene Definitionen, z.B. „Spezifische<br />

Sprachform einer sozialen Schicht.“ 1 („Knaurs Fremdwörterlexikon“), „eine bestimmte soziale<br />

Gruppe kennzeichnende Sondersprache“. 2 (dtv-Lexikon, Band 17) oder „Sprachgebrauch einer<br />

sozialen Gruppe oder Schicht.“ 3 (Wahrig — Deutsches Wörterbuch).<br />

Ich betrachte die Frauensprache — Männersprache als einen Soziolekt, als eine geschlechtsspezifische<br />

Sprache mit geschlechtsspezifischem Sprachverhalten in kommunikativen<br />

Situationen. Die Beschäftigung mit dem Thema „Männersprache — Frauensprache“ begann Anfang<br />

der 70er Jahre in Amerika und wurde von der neuen Frauenbewegung der letzten 20 Jahre<br />

initiiert und in die Linguistik hineingetragen worden. Seit Trömel-Plötz 1978 ihren Aufsatz<br />

„Linguistik und Frauensprache“ 4 veröffentlichte, ist das Thema auch in der germanistischen<br />

Linguistik verstärkt angegriffen und bearbeitet worden. Das Thema steht aber in engen Beziehungen<br />

auch zur Soziologie, Psychologie oder Pädagogik, besonders wenn man auch den<br />

Zusammenhang zwischen Sprache und sozialer Herkunft in Betracht zieht.<br />

Bei der Behandlung der Frauensprache — Männersprache unter soziolinguistischer Perspektive<br />

müssen folgende Aspekte berücksichtigt werden: das unterschiedliche Sprachverhalten von<br />

Männern und Frauen, die Position der feministischen Linguistik dazu und die sprachliche Gleichstellung<br />

der Frau in der Rechts- und Verwaltungssprache. Auch im Schul- und Schulbuchbereich<br />

sind über ministerielle Erlasse und Gutachterrichtlinien erhebliche Veränderungen im Sinne<br />

einer feministischen Lehr- und Lernmittelkritik feststellbar.<br />

Meine Arbeit beruht auf einer Fragebogenuntersuchung. Befragt wurden 50 Studenten sowohl<br />

der Germanistik als auch der nichtphilologischen Fakultäten, der deutschen Abteilung,<br />

Studienfächer in deutscher Sprache, 1. und 2. Jahrgang, darunter 20 Studenten und 30 Studentinnen.<br />

1<br />

Knaurs Fremdwörterlexikon 1992, Hg. vom Lexikograph. Institut, vollständ. Taschenbuchausg., München, S. 395.<br />

2<br />

Dtv-Lexikon, Bd 17, 1992, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim und DTV Verlag GmbH &Co KG, München, S. 119.<br />

3<br />

G. Wahrig 1986: Deutsches Wörterbuch, völlig überarb. Neuausg., Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh/ München,<br />

S. 1195.<br />

4<br />

S. Trömel-Plötz 1978: Linguistik und Frauensprache; in „Linguistische Berichte“ 57, S. 49-68.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!