07.10.2013 Aufrufe

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forum Sonderaspekte verbaler Kommunikation Ioana Hermine Fierbin]eanu<br />

Zum Korpus allgemein<br />

Meine Analyse der mündliche Kommunikation in Prüfungen stützt sich auf ein Korpus, das<br />

zu diesem Zweck erstellt wurde. Die Aufnahmen stammen aus dem Bereich Geisteswissenschaften.<br />

Ich nahm Kontakt mit dem Prüfen und erhielt die Zusage zur Aufnahme währen der<br />

mündlichen Prüfungen. Bei der Prüfung wahren: der Prüfer, der Kandidat, der Protokollant und<br />

ich anwesend. Die Kandidaten wurden über den Zweck der Aufnahmen informiert und um ihr<br />

Einverständnis gebeten, um keinen Anlaß zum Rechtsverstoß zu bieten.<br />

540<br />

Prüfungsdiskurs: Wissensdefizit beim Kandidaten<br />

T – Turn<br />

K – Kandidat<br />

P – Prüfer<br />

T1P: Gibt es ein Suffix, das nur aus einem Vokal besteht im Deutschen?<br />

T2K: Ja, nämlich das “e” z.B.<br />

T3P: Nur aus einem Vokal?<br />

T4K: “e” ist ja ein Vokal<br />

T5P: “E” haben sie gesagt? Ich hab “g∂” verstanden. Ja, “∂ “ meinen Sie, nicht? Also in “Gebirg∂“<br />

T6K: Nee, wie beim “Lehre”<br />

T7P: Lehr∂<br />

T8K: “e” ist ein Suffix dann<br />

T9P: Früher haben sie “e” gesagt. Hier verbirgt sich hinter dem Buchstaben “e” verbergen sich ja<br />

verschiedene<br />

K: hm<br />

T10:Vokalphoneme im Deutschen, das , manchmal paßt das e: Bei den Suffixen geht es konkret um<br />

das “∂“<br />

K: hm<br />

T11P: Ja, das “e” haben wir in “Frankfurter Sufflé”<br />

T12K: Ja, mhm<br />

T13: Aber ansonsten ist es das “∂“. Wie nennen wir diesen Vokal? Das “∂“? Ja, mit einem bestimmten<br />

Namen in der Linguistik?…äh...Weil es ganz besondere Stellung…<br />

T14K: Umlaut (zögernd)<br />

T15P: Nein, nein. Es ist kein Umlaut.<br />

T16K: Also, welches “∂“? Also O in Umlaut?<br />

T17P: Was haben Sie jetzt im äh … z.B….<br />

T18K: oder U-Umlaut, meinen Sie?<br />

T19P: Ich meine nicht das “ü” ich meine nicht das “ö”, ich meine dieses “∂“, was eben dieses Suffix<br />

ausmacht in: “Straß∂“. Wie heißt dieser Laut am Schluß?<br />

T20K: Ja, mhm… Nullmorphem?<br />

T21P: Nein, es ist ja / wird ja gesprochen. Straß∂, Hos∂, Dos∂, hm los∂…. Es ist das Schwa. Sind sie<br />

mal darauf gestoßen? Schwa? Offensichtlich nicht.<br />

T22K: Also, in dieser meiner Literatur nicht.<br />

T23P: In Ihrer Literatur… Das ist jetzt so zu sagen, eigentlich Grundstudium.<br />

T24K: Auch nicht aus dem Wortbildungsseminar, das wir gemacht haben.<br />

T25P: Ja, ja. Nein, da sind wir darauf nicht eingegangen.<br />

ZGR 1-2 (21-22) / 2002, 1-2 (23-24) / 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!