07.10.2013 Aufrufe

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forum Sonderaspekte verbaler Kommunikation Florentina Alexandru<br />

Wissensvorrat und ein typisches, für jeweilige Kultur allgemeingültiges Wertesystem. Das<br />

bringen die Berufstätigen in die Organisation mit. Mit dem Eintritt in einen Beruf müssen sie<br />

aber auch die Elemente der Unternehmenskultur, also die Praktiken, übernehmen. Die Berufstätigen<br />

sind also auf der Makroebene die Mitglieder einer Kultur und auf der Mikroebene die<br />

Mitglieder einer Organisationskultur.<br />

Die verschiedenen Strukturmodelle 9 der Organisationen erklären die Verhaltens-, Handelns-<br />

und Kommunikationsstrategien innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Bis vor kurzem<br />

konnte man noch von homogenen Organisationen sprechen, die durch bestimmte Verhaltenserwartungen<br />

ein Klima des Vertrauens erzeugten. Das erleichterte natürlich in der ersten Linie<br />

die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern der Organisation. Unter den Globalisierungsbedingungen<br />

kann man aber von einer solchen Stabilität nicht mehr sprechen. Bei den multinationalen<br />

Organisationen, die in mehreren Kulturräumen aktiv sind und mit einer Vielfalt von<br />

Wertesystemen konfrontiert werden, ist die Homogenität keine Voraussetzung mehr. Der Grad<br />

der Heterogenität hängt von dem Gleichgewicht von Identität und Differenz innerhalb einer<br />

multinationalen Organisation ab.<br />

Die Interkultur als Verbindungsfläche in internationalen Begegnungen<br />

Die Globalisierung ist ohne internationale Kommunikation kaum denkbar. Die internationale<br />

Kommunikation ist heutzutage zur Voraussetzung wirtschaftlichen Erfolgs geworden. Jeder<br />

Kommunikationsprozess beruht auf dem schon klassisch gewordenen linearen<br />

Kommunikationsmodell von Shannon und Weaver, das einen Sender und einen Empfänger,<br />

einen Enkodierungs- und einen Dekodierungsprozess, eine Nachricht und eine potentielle Störquelle<br />

umfasst. Der Prozess ist nur von dem Sender gesteuert, er ist also einseitig. Das bildet<br />

nur das Gerüst der Kommunikation, denn der Kommunikationsprozess ist viel komplexer.<br />

Die Verhandlung ist die direkte, face-to-face Begegnung zwischen zwei Parteien, die ein<br />

bestimmtes Ziel erreichen möchten.Wir sprechen hier von einer zweiseitigen interpersonalen<br />

arbeitsbezogenen Kommunikation. Die Interaktanten spielen die Rollen des Senders und des<br />

Empfängers, aber die Rollen sind nicht fest, sie haben eine Dynamik, weil die Kommunikationsbeteiligten<br />

diese Rollen ständig wechseln können. Die Themen der Geschäftsgespräche beziehen<br />

sich auf den Arbeitsprozess einer Organisation und deswegen betrachtet man auch die<br />

Kommunikation als arbeitsbezogen.<br />

Als interkulturelle Kommunikation bezeichnet man hier die interpersonale Interaktion<br />

zwischen Angehörigen verschiedener Kultur- und Sprachräume. Damit sie sich verständigen<br />

können, muss zumindest einer von denen eine Fremdsprache sprechen, oder beide müssen sich<br />

einer lingua franca bedienen.<br />

Als Vertreter einer Kultur werden die Interaktanten ihre sozialen Identitäten gegenüber den<br />

personalen hervorheben. Die interkulturelle Kommunikation im wirtschaftlichen Bereich erfordert<br />

ein genaueres Eingehen auf die Arbeitsmethoden, Denk- und Handlungsweisen und<br />

Lebensgewohnheiten der Partner. Das Profil der Unterhändler, die in verschiedenen Kulturräumen<br />

tätig sind, umfasst folgende Komponente:<br />

⇒ fachliche Kompetenz im Bereich der Wirtschaft<br />

⇒ interpersonale Kompetenz (Die Fähigkeit der Interaktanten den interpersonalen<br />

Kommunikationsprozess in einer bestimmten Kommunikationssituation erfolgreich zu<br />

führen.)<br />

9 Ausgehend von den soziokulturellen Dimensionen Machtdistanz und Unsicherheitsvermeidung unterscheidet Hofstede<br />

vier Strukturmodelle: die Pyramide, die gut geölte Maschine, die Familie und den Wochenmarkt.<br />

532<br />

ZGR 1-2 (21-22) / 2002, 1-2 (23-24) / 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!