07.10.2013 Aufrufe

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

566<br />

Forum Sonderaspekte verbaler Kommunikation Doina Sandu / Doris Sava<br />

stehens- und Wirkungssicherung, es signalisiert gleichzeitig aber auch die Kooperationsbereitschaft<br />

des Senders und eine deutliche Zuwendung zum Partner: im wahrsten Sinn(e) des<br />

Wortes, im wahrsten Sinne, buchstäblich, wahrhaft, förmlich, im wörtlichen Sinn(e), wörtlich<br />

genommen, wie man so schön sagt, wie es so schön hei t, (wie schon) der Volksmund sagt, es<br />

gibt ein deutsches Sprichwort, wie man sich auszudrücken pflegt, bildlich ausgedrückt, im<br />

redensartlichen Sinne, sprichwörtlich, im sprichwörtlichen Sinne, wie es im Sprichwort heißt,<br />

salopp gesagt.<br />

Ausgangspunkt der Betrachtungen war der spezielle Bereich sprachlicher Erscheinungen,<br />

die das Sprachsystem als „Fertigteile“ den Sprachteilhabern zur Verfügung stellt und die im<br />

Äußerungsprozess als Gesamtkomplex übernommen und reproduziert werden. Das vorgeformte<br />

Sprachgut als spezieller Bereich des Sprachbestandes ist heterogen und umfasst unterschiedlich<br />

gestaltete Einheiten. Aus der Fülle des phraseologischen Bestandes wurden Einheiten herausgegriffen<br />

und beschrieben, die über den sie kennzeichnenden semantischen und pragmatischen<br />

Mehrwert hinaus, diese als besonderes Sprachmaterial ausweisen.<br />

Die Ausführungen sollten einen Überblick über die Möglichkeiten, Sprache in der Kommunikation<br />

zu verwenden, bieten; das Sprachverhalten der Kommunikationsteilhaber, ihr Handeln<br />

mit der Sprache darstellen. Folglich sollte ein wichtiger Aspekt der tatsächlichen Verwendung<br />

von Phraseologismen beleuchtet werden. Die angesprochenen Erscheinungen müssen aufgrund<br />

ihrer Beschaffenheit in ihrer 'Andersartigkeit' erkannt und als komplex interpretiert werden, mit<br />

denen die Sprach- und Gesprächsteilhaber Personen, Vorgänge, Handlungen, Verhaltensweisen<br />

bewerten oder ihre Einstellungen, Gefühle und Bewertungen ausdrücken. Da sie durch Expressivität<br />

und Bildhaftigkeit gekennzeichnet sind, ist ihr angemessener Gebrauch kontextabhängig.<br />

Sie werden in privaten, halböffentlichen und öffentlichen Sprech- und Schreibsituationen<br />

verwendet, müssen aber als besondere Sprachzeichen interpretiert werden. Vorgefertigte<br />

Ausdrucksmöglichkeiten können eine Kommunikationserleichterung darstellen, wobei<br />

ihre Gebrauchsrestriktionen, ihre Bindung an den Kontext berücksichtigt werden müssen.<br />

Mit der Darstellung dieses Sonderaspekts verbaler Kommunikation – die Realisierung kommunikativer<br />

Absichten durch den Rückgriff auf ‘Fertigteile’ - sollte folgendes geleistet werden:<br />

(a) im kooperativen Geschehen “miteinander umgehen” lernen im Sinne einer verbesserten<br />

Adressatenorientiertheit. Hierfür ist die Kenntnis und der Anwendungszusammenhang verfestigter<br />

Äußerungsmuster unerlässlich;<br />

(b) über den alltäglichen Sprachgebrauch, über Interaktionsabläufe nachzudenken, um souverän<br />

über vorgeprägte Einheiten verfügen zu können;<br />

(c) die Leistung formelhafter Kommunikationseinheiten im Interaktionsablauf darzustellen;<br />

(d) den Reichtum des phraseologischen Wortschatzes zu erschließen;<br />

(e) nicht zuletzt daran zu erinnern, dass “man mit Redensarten so manches ausdrücken<br />

[kann], was man mit eigenen Worten nicht sagen möchte oder auch einfach nicht sagen<br />

kann.” (Röhrich 1994, 33).<br />

L L ii i i t t e e rr r r a a t t u u r r r :<br />

:<br />

1. AGRICOLA, E. (Hrsg.)( 13 1988): Wörter und Wendungen. Wörterbuch zum deutschen Sprachgebrauch. (Unter<br />

Mitwirkung von H.Görner u. R. Küfner), Leipzig.<br />

2. BRINKER, K./SAGER, K. (1989): Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung. Berlin.<br />

ZGR 1-2 (21-22) / 2002, 1-2 (23-24) / 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!