07.10.2013 Aufrufe

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verb und Aussage: Elemente eines integrierten Valenzmodells<br />

1. Ágel, Vilmos, 1993. Ist die Dependenzgrammatik wirklich am Ende? Valenzrealisierungsebenen, Kongruenz,<br />

Subjekt und die Grenzen des syntaktischen Valenzmodells, in: ZGL 21.1, 20-70.<br />

2. -- , 2000. Valenztheorie. Tübingen: Narr.<br />

3. -- , 2003. Phraseologismus als (valenz)syntaktischer Normalfall. Typoskript. (= Vortrag Jahrestagung des IDS<br />

2003)<br />

4. Berg, Thomas, 2002. The historical development of English sentence structure: from less to more hierarchical, in:<br />

Wolfram Bublitz et al. (Hgg.), Philologie, Typologie und Sprachstruktur. Festschrift für Winfried Boeder zum 65.<br />

Geburtstag, Frankfurt a.M., Lang, 111-36.<br />

5. Bondzio, Wilhelm, 2001. Wortbedeutung und Circonstants, in: Werner Thielemann & Klaus Welke (Hgg.), Valenztheorie.<br />

Einsichten und Ausblicke. Münster, Nodus, 157-68.<br />

6. Bossong, Georg, 2001. Ausdrucksmöglichkeiten für grammatische Relationen, in: Martin Haspelmath et al.(Hgg.),<br />

Language Typology and Language Universals. An international handbook. 1. Halbband, Berlin, de Gruyter, 657-<br />

68.<br />

7. Bybee, Joan L., 2000. Verb, in: Geert Booij et al. (Hgg.), Morphology. A handbook on inflection and word<br />

formation. 1. Halbband. Berlin: de Gruyter, 794-808.<br />

8. Corbett, Greville G., 2003. Agreement: the range of the phenomenon and the principles of the Surrey database of<br />

agreement, in: Dunstan Brown, Greville G. Corbett & Carole Tiberius (Hgg.), Agreement, a typological perspective<br />

(= Transactions of the Philological Society Bd. 101, Nr. 2), Oxford, Blackwell, 155-202.<br />

9. Croft, William, 2000. Lexical and grammatical meaning, in: Geert Booij et al. (Hgg.), Morphology. A handbook on<br />

inflection and word formation. 1. Halbband. Berlin: de Gruyter, 257-63.<br />

10. Eichinger, Ludwig M. 1995. Von der Valenz des Verbs und den Abhängigkeiten in der Nominalgruppe, in: Ludwig<br />

M. Eichinger & Hans-Werner Eroms, Dependenz und Valenz. Hamburg: Helmut Buske, 37-51.<br />

11. Engel, Ulrich, 1988. Deutsche Grammatik. Vollständige Darstellung der deutschen Gegenwartssprache. Heidelberg:<br />

Groos.<br />

12. -- , 1994. Syntax der deutschen Gegenwartssprache. 3. Aufl. Berlin: Schmidt.<br />

13. -- , Emilia Savin, Rodica Mihail`-Cova, Ioan L`z`rescu, Lucia Popa & Natalia Roth, 1983. Valenzlexikon deutschrumänisch.<br />

Heidelberg, Groos. (= Deutsch im Kontrast 3)<br />

14. -- , Mihai Isb`[escu, Octavian Nicolae & Speran]a St`nescu (1993). Kontrastive Grammatik deutsch-rumänisch.<br />

2 Bde. Heidelberg: Groos.<br />

15. Eroms, Hans-Werner, 2000. Syntax der deutschen Sprache. Berlin, de Gruyter.<br />

16. -- , 2001. Gelöste und ungelöste Fragen der verbalen Valenz, in: Werner Thielemann & Klaus Welke (Hgg.),<br />

Valenztheorie. Einsichten und Ausblicke. Münster, Nodus, 11-25.<br />

17. Fischer, Klaus, 1997. German-English Verb Valency. A contrastive analysis. Tübingen, Narr.<br />

18. -- , 2000. Verb valency – an attempt at conceptual clarification. In: Web Journal of Modern Language Linguistics<br />

4-5 (2000), http://wjmll.ncl.ac.uk/issue04-05/fischer.htm.<br />

19. -- , 2001. Noch immer: Ergänzungen und Angaben, in: Sprachwissenschaft 26 (3/2001), 239-68.<br />

20. -- , 2003a. Deutsche und englische Ergänzungssätze: zwei typologische Anomalien?, in: SperanŃa Stănescu<br />

(Hg.): Die Valenztheorie. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt a.M., Lang. (in Vorbereitung)<br />

21. -- , 2003b: Verb, Aussage, Valenzdefinition und Valenzrealisierung: auf dem Weg zu einer typologisch adäquaten<br />

Valenztheorie, in: Ann Coene, Jeroen Van Pottelberge & Klaas Willems (Hgg.), Valenztheorie: Neuere Perspektiven<br />

(= Themenheft der Studia Germanica Gandensia), Gent, Universität Gent. (in Vorbereitung)<br />

22. Fourquet, Jean, 1970. Prolegomena zu einer deutschen Grammatik. Düsseldorf: Schwann.<br />

23. Hawkins, John A., 1986. A Comparative Typology of English and German. Unifying the contrasts. London: Croom<br />

Helm.<br />

24. -- , 1994. A Performance Theory of Order and Constituency. Cambridge, Cambridge University Press.<br />

25. Heringer, Hans J., 1986. The Verb and its Semantic Power. Association as a basis for valence theory, in: Journal of<br />

Semantics 4, 79-99.<br />

26. Jacobs, Joachim, 1992. Syntax und Valenz, in: Ludger Hoffmann (Hg.), Deutsche Syntax. Ansichten und Aussichten.<br />

Berlin, de Gruyter, 94-127.<br />

27. -- , 1994. Kontra Valenz. Trier: Wissenschaftlicher Verlag.<br />

28. -- , 1999. Die Problematik der Valenzebenen, Ms. (Erscheint in: V. Ágel et al. (Hgg.), Dependenz und Valenz. Ein<br />

internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. Berlin: de Gruyter).<br />

ZGR 1-2 (21-22) / 2002, 1-2 (23-24) / 2003<br />

497

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!