07.10.2013 Aufrufe

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Gesprächsbild – eine Dialoganalyse in stereotypen Äusserungen<br />

3. BRUGGER, H. P. (1993): Der treffende Vergleich: eine Sammlung treffsicherer Vergleiche und bildhafter Formu-<br />

lierungen. Ott.<br />

4. BURGER, H. (1973): Idiomatik des Deutschen (= Germanistische Arbeitshefte, 16)(Unter Mitarbeit von H. Jaksche),<br />

Tübingen.<br />

5. DUDEN (1992): Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. Mann-<br />

heim, Leipzig, Wien, Zürich, Bd. 11.<br />

6. DOBROVOL'SKIJ, D./LJUBIMOVA, N. (1993): "Wie man so schön sagt, kommt das gar nicht in die Tüte" – Zur me-<br />

takommunikativen Umrahmung von Idiomen. In: Info DaF 30, S. 151-156.<br />

7. FLEISCHER, W. (1982): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig.<br />

8. FRANKE, W. (1990): Elementare Dialogstrukturen. Darstellung, Analyse, Diskussion.Tübingen<br />

9. FRIEDERICH, W. ( 2 1976): Moderne deutsche Idiomatik. Alphabetisches Wörterbuch mit Definitionen und Bei-<br />

spielen. München.<br />

10. FRITZ, G. (1982): Kohärenz. Grundfragen der linguistischen Kommunikationsanalyse. Tübingen.<br />

11. FRITZ, G./H<strong>UND</strong>SNURSCHER, F. (Hrsg.)(1994): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen.<br />

12. GREWENDORF, G. ( 2 1980): Sprechakttheorie. In: P. Althaus, H. Henne, H.-E. Wiegand (Hrsg.): Lexikon der germa-<br />

nistischen Linguistik. (= Studienausgabe), Tübingen, S. 287-293.<br />

13. GRIESBACH, H./UHLIG, G.(1993): Mit anderen Worten. Deutsche Idiomatik. Redensarten und Redeweisen. Mün-<br />

chen.<br />

14. GÜLICH, E. (1997): Routineformeln und Formulierungsroutinen. Ein Beitrag zur Beschreibung ‚formelhafter Texte‘.<br />

In: R. Wimmer, F.–J. Berens (Hrsg): Wortbildung und Phraseologie, Tübingen, S. 131 - 175.<br />

15. HELLER, D. ( 2 1980): Idiomatik. In: P. Althaus, H. Henne, H.-E. Wiegand (Hrsg.): Lexikon der germanistischen Lin-<br />

guistik. (= Studienausgabe), Tübingen, S. 180-186.<br />

16. HESSKY, R./ETTINGER, St. (1997): Deutsche Redewendungen. Ein Wörter- und bungsbuch für Fortgeschrittene.<br />

Tübingen.<br />

17. KOLLER, W. (1977): Redensarten. Linguistische Aspekte, Vorkommensanalysen, Sprachspiel. Tübingen (= Reihe<br />

Germanistische Linguistik, 5).<br />

18. KÜHN, P. (1994): Pragmatische Phraseologie: Konsequenzen für die Phraseographie und Phraseodidaktik. In: B.<br />

Sandig (Hrsg.): EUROPHRAS 92. Tendenzen der Phraseologieforschung, Bochum (= Studien zur Phraseologie und<br />

Parömiologie, 1), S. 413-428.<br />

19. KÜHN, P. (1996): Redewendungen – nur im Kontext! Kritische Anmerkungen zu Redewendungen in Lehrwerken.<br />

In: FD 15, S. 10-16.<br />

20. LÜGER, H.H. (1989): Stereotypie und Konversationsstil. Zu einigen Funktionen satzwertiger Phraseologismen im<br />

literarischen Dialog. In: DS, 1/1989, S. 3 – 25.<br />

21. LÜGER, H. H. (1998): Satzwertige Phraseologismen im Text. Elemente eines Mehrebenenmodels, In: G. Gu]u, S.<br />

St`nescu (Hrsg.)(Unter Mitarbeit von D. Sandu): “Die Sprache ist das Haus des Seins. Sprachwissenschaftliche<br />

Aufsätze”, Bukarest, Bd.3 , (= GGR-Beiträge zur Germanistik), S. 43-66.<br />

ZGR 1-2 (21-22) / 2002, 1-2 (23-24) / 2003<br />

567

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!