07.10.2013 Aufrufe

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forum Sonderaspekte verbaler Kommunikation Florentina Alexandru<br />

nicht nur als unbrauchbar, sondern auch als schädlich für die Ergebnisse des Kommunikationsprozesses<br />

erweisen. Diese hohe Mobilität des Systems erschwert natürlich die Kommunikation.<br />

Eine wichtige Rolle kommt hier der richtigen Interpretation und Bewertung der<br />

Kommunikationssituation zu.<br />

Internationale Transaktionen nehmen in der Regel viel Zeit in Anspruch. Diese Zeitspanne,<br />

die man benötigt, um zu einem Abschluss zu kommen, bedeutet hohe Kosten, Geduld seitens<br />

der beiden Parteien und Vorbereitungen. Im Verhältnis zu der gesamten Dauer einer Transaktion<br />

sind die Verhandlungsgespräche, also die direkten Interaktionen, sehr kurz. Sie können<br />

höchstens paar Stunden dauern. Die Interkultur ist temporär, weil sie ihre Funktion nur in<br />

dieser Zeit, wenn die direkte Interaktion stattfindet, erfüllt. Werden die Gespräche abgeschlossen,<br />

schaltet jeder Interaktant sofort auf die eigene Kultur. Die Beendigung der Verhandlungen<br />

oder das Abbrechen der Beziehungen zu den Partnern aus einem bestimmten<br />

Kulturraum bedeutet, dass auch die entstandene Interkultur als Pufferzone zwischen den verschiedenen<br />

Kulturen nicht mehr als Kommunikationsinstrument benötigt wird. Die Interkultur<br />

ist also ein temporäres Kommunikationsmittel.<br />

Zusammenfassung<br />

Das kommunikative Verhalten eines Kommunikators hängt – ob im intra- oder interkulturellen<br />

Kontext – prinzipiell von dem Rezipienten und von der Situation ab. Die für die<br />

Abwicklung des Kommunikationsprozesses nötigen Eigenschaften und Fähigkeiten variieren<br />

nicht nur von Kultursystem zu Kultursystem, sondern auch von Situation zu Situation und von<br />

Rezipient zu Rezipient. Alle diese Faktoren bestimmen den Grad der Heterogenität der Interaktanten<br />

sowohl in intra- als auch in interkulturellen Begegnungen. Die wichtigste Voraussetzung<br />

einer erfolgreichen Kommunikation ist eben die Homogenität der Beteiligten, d.h. in<br />

erster Linie das a-priori vorhandene Wissen, die Erwartungen, Einstellungen und Verhaltensweisen,<br />

die von den Interaktanten mitgebracht und geteilt werden. Als kleinster gemeinsamer<br />

Nenner könnte also festgehalten werden, dass eine gewisse Homogenität der Eigenschaften<br />

und Fähigkeiten der Interaktanten erfolgsversprechend sein kann. Die Frage ist, inwieweit die<br />

Interkultur, als Pufferzone zwischen unterschiedlichen Kulturen, den Interaktanten die<br />

Kommunikation erleichtern kann. Anhand der Angleichungs- und Adaptationsmechanismen, die<br />

Hauptbedingungen der Interkultur sind, könnten sich die Interaktanten als homogener wahrnehmen,<br />

was natürlich zu einer besseren Bewältigung der Kommunikatiossituation, sei es im<br />

alltäglichen oder beruflichen Leben, führen kann.<br />

536<br />

L i t e r a t u r :<br />

1. Galtung, Johann(1985): Struktur, Kultur und intellektueller Stil. In: Wierlacher, A. (Hg.): Das Fremde und das<br />

Eigene. München, 151-193.<br />

2. Goodenough, Ward H.(1971): Culture, language and society. Reading, Mass.<br />

3. Gudykunst, William B. / Kim, Y. Y.(1992): Communicating with Strangers, 2. Aufl., New York.<br />

4. Gumperz, John J.(1977): The Conversational Analysis of Interethnic Communication. In: Ross, E. L. (Hg.):<br />

Interethnic Communication. University of Georgia Press.<br />

5. Hall, E. T.(1976): Beyond Culture. New York: Doubleday.<br />

6. Harms, Leroy S.( 1973): Intercultural Communication. New York: Harper & Row.<br />

7. Hinnenkamp, Volker(1990): Wieviel und was ist “kulturell” in der interkulturellen Kommunikation? Fragen und<br />

Überblick. In: Spillner, Bernd (Hg.): Interkulturelle Kommunikation. Kongreßbeiträge zur 20. Jahrestagung der Gesellschaft<br />

für Angewandte Linguistik GAL e. V. Frankfurt am Main, 46-52.<br />

8. Hofstede, Geert(1993): Interkulturelle Zusammenarbeit, Wiesbaden: Gabler.<br />

ZGR 1-2 (21-22) / 2002, 1-2 (23-24) / 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!