07.10.2013 Aufrufe

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Gesprächsbild – eine Dialoganalyse in stereotypen Äusserungen<br />

Kommunikation führen, die sich negativ auf den weiteren Kommunikationsablauf, auf die weitere<br />

Gestaltung der Sprecher-Hörer-Beziehung auswirken, zu einer Änderung der Gesprächsrichtung.<br />

Die Akzeptierung oder Nichtakzeptierung der kommunikativen Intention bringt der<br />

Hörer durch einen Sprechakt oder durch eine nichtsprachliche Handlung zum Ausdruck. An der<br />

Stelle des Sprechakts kann auch Schweigen treten. Eine ausbleibende verbale Reaktion, die als<br />

sprecherinitiiert oder hörerdeterminiert eingestuft werden kann, ist für die Weiterentwicklung<br />

der Kommunikation ausschlaggebend. Die Suche nach dem richtigen Wort/das (plötzliche)<br />

Schweigen/die psychische Verfassung des Kommunikationsteilhabers verdeutlichen folgende<br />

Phraseologismen: nach/um Worte ringen, das Wort schwebt/liegt jmdm. auf der Zunge/auf den<br />

Lippen, den Mund nicht aufbekommen/aufkriegen, jmdm. fehlen die Worte, jmdm. die Sprache<br />

rauben/verschlagen/nehmen, jmdm. bleibt die Sprache weg, jmdm. den Mund/das Maul stopfen,<br />

das Maul/die Klappe halten, kein Wort (mehr) über etw. verlieren, seine Zunge hüten/zügeln/im<br />

Zaum halten/beherrschen können, in sieben Sprachen schweigen, tot schweigen, sich in<br />

Schweigen hüllen, verschwiegen wie ein Grab sein, die Kiemen nicht auseinanderkriegen, keinen<br />

Ton von sich geben, keinen Mucks machen, die Angst bindet jmdm. die Zunge, keinen Laut von<br />

sich geben, kein Wort fallen lassen.<br />

Der Sender produziert unter Berücksichtigung der Kommunikationssituation und seiner Auffassung<br />

von dem Empfänger einen Kommunikationsakt mit Hilfe seiner pragmatischen<br />

Kompetenz und realisiert ihn mit mit Hilfe seiner sprachlichen Kompetenz. Der Empfänger dekodiert<br />

den entstandenen Text mit Hilfe der entsprechenden Kompetenzen unter Berücksichtigung<br />

der situationellen Faktoren und seiner Kenntnisse von dem Sender. Die<br />

Kommunikation als eine soziale Handlung ist dann gelungen, wenn die Intention des Sprechers<br />

richtig dekodiert wird, d.h. der Inhalt der Äußerung intentionsmässig angekommen ist. Für das<br />

Gelingen einer sprachlichen Handlung sind situationsspezifische, gesellschaftsspezifische,<br />

sprecher- und hörerspezifische Regeln verantwortlich. Die Sprach- und Kommunikationsteilhaber<br />

kommunizieren miteinander indem sie als Träger von Sprache und Kultur, von<br />

Kontextwissen Äußerungen produzieren und rezipieren. Dabei ist offensichtlich, dass die Ausdrucksmöglichkeiten<br />

mit der Bedeutung „schweigen“ weniger zahlreich im phraseologischen<br />

Bestand der deutschen Sprache vertreten sind im Unterschied zu denen, deren Bedeutung<br />

„sprechen“ ist.<br />

Der Umgang mit formelhaften Kommunikationseinheiten gehört zum Sprach- und Alltagswissen<br />

der Mitglieder einer Sprach- und Kommunikationsgemeinschaft. Die Agierenden konzentrieren<br />

sich auf die Verfolgung ihrer kommunikativen Ziele in der Entfaltung des Gesprächsthemas,<br />

sind aber in der Wahl ihrer Vorgehensweise und der Ausdrucksform frei. In der Sprachpraxis<br />

ist der Rückgriff auf Vorgeprägtes und das Vorkommen fester Wortverbindungen keine<br />

Sondererscheinung, die Verwendung von Phraseologismen kann in der Kommunikation verschiedenen<br />

Zielen dienen. Mit dem Einsatz satzwertiger Phraseologismen können bestimmte<br />

Kommunikationsabsichten- und –ziele abgesichert werden. Phraseologismen sind zu denjenigen<br />

Ausdrucksmitteln zu zählen, mit denen man Handlungen zum Aussagegehalt sprachlicher<br />

Äußerungen (Referenz- und Prädikationshandlungen) durchführen kann. Anhand von<br />

phraseologischen Einheiten können die Sprachteilhaber und Dialogpartner werten, vereinfachen,<br />

verallgemeinern, veranschaulichen, verschleiern, verstärken. Phraseologismen als<br />

semantisch und pragmatisch komplexe Mehrwortlexeme sind satzsemantisch wichtig, weil<br />

“manche Handlungen […] ohne Phraseologismen nicht oder nur sehr umständlich durchführbar”<br />

wären. (Kühn 1992, 418) Es geht folglich um komplexe Ausdrucksmittel, die für ver-<br />

ZGR 1-2 (21-22) / 2002, 1-2 (23-24) / 2003<br />

563

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!