07.10.2013 Aufrufe

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Malträtieren der Zielsprache: Kreativität in der Übersetzung relativer Ausgangssprachkenntnisse<br />

Leser des betereffenden Textes soll verstehen, daß dort jemand spricht, der die Sprache, in die<br />

die Übersetzung gemacht worden ist, nicht vollständig beherrscht. Was Karl Ivanitsch im Russischen<br />

sagt, ist eine „Malträtierung“ der russischen Sprache. Er macht Fehler, die bald anerkennen<br />

lassen, daß der Betreffende der russischen Sprache nur relativ mächtig ist. Diese<br />

Fehler haben eine spezifische Natur, die nur für diejenigen, die das Russische einwandfrei beherrschen,<br />

zu verstehen sind. Es ist sinnlos hier zu erklären, worin sie bestehen.<br />

Aber wie übersetzt man solche Aussagen? Soll man die Charakterika der betreffenden Fehler<br />

aus der Ausgangssprache bewahren? Oder sollte man sie derart übersetzen, daß der Leser<br />

den Einduck hat, daß dort jemand spricht, der die Sprache nicht gut beherrscht? Sind die Fehler,<br />

die ein Deutscher im Russischen und im Rumänischen macht derselben Natur? Natürlich<br />

nicht, auch wenn sie manchmal übereinstimmen können, da beide indo-germanische Sprachen<br />

sind. Die beiden Übersetzer mußten das Russische von Karl Mauer so übersetzen, daß jeder<br />

rumänische Leser verstände, daß dort jemand eine Sprache verwendet, die er nicht sehr gut<br />

beherrscht, die er aber „verständlich“ gebrauchen will.<br />

Es sind in diesem Zusammenhang noch zwei Aspekte zu erwähnen:<br />

Der eine wäre, daß in verschiedenen Provinzen Rumäniens deutsche Minderheiten lebten,<br />

die aber derart einwandfrei Rumänisch sprachen, daß man bloß nach dem Hören des Namens<br />

sich Rechenschaft gegeben hat, mit einem Deutschen gesprochen zu haben. Also hatten die<br />

Übersetzer kein Muster für eine rumänische Sprache der Deutschen aus Rumänien.<br />

Der andere bestünde darin, daß die Menschen verschiedener Nationalitäten insbesondere in<br />

Siebenbürgen gewohnt sind, auch andere Sprachen zu sprechen. Und obwohl sie sich dessen<br />

bewußt sind, daß das nicht immer sehr gut „funktioniert“, liegt die Hauptsache darin, sich<br />

verständlich zu machen. Also malträtiert man brüderlich eine andere Sprache, aber die Malträtierung<br />

führt zu einem guten Ende.<br />

Nun haben wir den Eindruck, daß die Übersetzer des Werks von Graf Leo Tolostoi keine Ahnung<br />

von solchen philologischen Spekulationen gehabt haben. Sie haben aber etwas Außerordentliches<br />

geleistet. Und eben das ist die Frage nach Kreativität. Ist man sich ihrer bewußt?<br />

Ist sie erlernbar? Hätten die Übersetzer es besser übersetzt, wenn sie gründliche theoretische<br />

Kenntnisse in diesem Bereich gehabt hätten? Es folgen ein paar Beispiele, aus denen jeder<br />

rumänische Leser verstehen kann, daß dort ein Deutscher spricht, der das Rumänische nur<br />

relativ beherrscht:<br />

«Doua undi]a pentru copil, [aptezeci copeica.»<br />

«Hârtie colorat, margine aurit, clei [i stinghie de la cutiu]a, pentru cadouri, [ase ruble [i<br />

cincizeci[icinci copeica.»<br />

«Carte [i arc, cadou la copii, opt ruble [aisprezece copeica.»<br />

«Pantaloni la Nicolai, patru ruble.»<br />

«Ceas de aur, f`g`duit de Piotr Alexandrovici la Mocov, în 18. . . cost o sut` patruzeci<br />

ruble.»<br />

«Eu fost nefericit inca in pântec la mama al meu.»<br />

«Eu fugit.»<br />

«Când v`zut, ea spus la mine.»<br />

«Tumnezeu fede tot [i [tie tot [i în tot este sfânta lui foie, numai de voi copii pare la<br />

mine r`u.»<br />

«Comedia de p`pu[i.»<br />

ZGR 1-2 (21-22) / 2002, 1-2 (23-24) / 2003<br />

585

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!