07.10.2013 Aufrufe

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Namengeografie und Namenetymologie. Eine Fallstudie am Beispiel Lippmann<br />

kam Lippmann mit den Hauptbedeutungen Patronymikum, Übername und Wohnstätten-Herkunftsname<br />

vor. Die Namengeografie hat uns dazu verholfen, auf die Erstbedeutung Patronymikon<br />

von der Kurzform zu Philipp zu kommen.<br />

Schlussfolgernd können wir behaupten:<br />

➧ Namengeografie spielt eine wichtige Rolle bei der Entscheidung über die Erstbedeutung<br />

eines Familiennamens.<br />

➧ Die moderne Namengeografie eröffnet der Namenkunde neue Wege, sie reißt sie aus<br />

dem Bereich des Hypothetischen heraus und konkretisiert sie.<br />

➧ Namengeografie ist ein Instrument zur Überprüfung der überregionalen Namenbücher.<br />

➧ Infolge moderner namengeografischer Studien müssen Namenbücher neu geschrieben,<br />

etymologisch neu geschichtet werden.<br />

➧ Namengeografie kann in manchen Fällen noch unbekannte Bedeutungen der Namen<br />

ans Licht bringen.<br />

➧ Die Rolle der Namengeografie darf nicht absolutisiert werden. Sie kann nicht immer die<br />

endgültige Lösung bringen, weil auch aus namengeografischer Perspektive manches<br />

ungelöst bleiben kann.<br />

LL L ii i t t e e r r aa a a tt t u u r r :<br />

:<br />

1. Bach, Adolf (1953): Deutsche Namenkunde. Die deutschen Personennamen. Bd. I 1 u. 2. Heidelberg.<br />

2. Bahlow, Hans (1985): Deutsches Namenlexikon. Baden-Baden.<br />

3. Brechenmacher, Josef Karlmann (1960-63): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen. Bd. 2.<br />

Limburg an der Lahn.<br />

4. Fleischer, Wolfgang (1968): Die deutschen Personenamen. Geschichte, Bildung und Bedeutung. Berlin.<br />

5. Gottschald, Max (1982): Deutsche Namenkunde. 5. Auflage. Berlin.<br />

6. Grimm, Jakob u. Wilhelm (1984): Deutsches Wörterbuch. Bd. 12. München.<br />

7. Grünert, Horst (1958): Die Altenburgischen Personennamen. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Namenforschung.<br />

Tübingen.<br />

8. Heintze, Albert u. Cascorbi, P. (1933): Die deutschen Familiennamen geschichtlich, geografisch, sprachlich. 7.<br />

Auflage. Halle-Berlin.<br />

9. Hellfritzsch, Volkmar (1992): Familiennamenbuch des sächsischen Vogtlandes. Auf der Grundlage des Materials<br />

der Kreise Plauen und Oelsnitz. Berlin.<br />

10. Kohlheim, Volker u. Rosa (1998): Duden-Lexikon der Vornamen.3. Auflage. Mannheim.<br />

11. Kohlheim, Volker u. Rosa (2000): Duden-Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Mann-heim.<br />

12. Kunze, Konrad (1999): dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. 2. Auflage.<br />

München.<br />

13. Lexer, Matthias (1979): Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Bd. 1. Stuttgart.<br />

14. Naumann, Horst (o.J.): Das große Buch der Familiennamen. Alter-Herkunft-Bedeutung. o.O.<br />

15. Neumann, Isolde (1981): Die Familiennamen der Stadtbewohner in den Kreisen Oschatz, Riesa und Grossenhain<br />

bis 1600. Berlin.<br />

16. Schiff, Adelheid (1917): Die Namen der Frankfurter Juden zu Anfang des 19. Jahrhunderts. Freiburg.<br />

17. Schwarz, Ernst (1973): Sudetendeutsche Familiennamen des 15. und 16. Jahrhunderts. München.<br />

18. Weiss, Nelly (1992): Die Herkunft jüdischer Familiennamen. Herkunft, Typen, Geschichte. Bern.<br />

19. Wenzel, Walter (1999): Lausitzer Familiennamen slawischen Ursprungs. Bautzen.<br />

20. Zoder, Rudolf (1968): Familiennamen in Ostfalen. Bd. 2, Hildesheim.<br />

ZGR 1-2 (21-22) / 2002, 1-2 (23-24) / 2003<br />

513

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!