07.10.2013 Aufrufe

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Namengeografie und Namenetymologie. Eine Fallstudie am Beispiel Lippmann<br />

5,6 % aller Deutschen tragen einen Familiennamen, der auf -mann endet 4 .Von den 4,4 Millionen<br />

Familiennamen auf -mann in Deutschland 5 ist Lippmann der 153.-häufige.<br />

Die Eingabe des regulären Ausdrucks Lippe?mann?s? in der Freiburger Datenbank 1995 ergab<br />

folgende Varianten: Lippman 2, Lippmann 1625. Historische Schreibweisen mit einem auslautenden<br />

-n sind zweimal belegt, patronymische Bildungen fehlen.Wenn wir davon ausgehen,<br />

dass pro Telefonanschluss durchschnittlich 2,8 Träger 6 des betreffenden Namens zu veranschlagen<br />

sind, so ergeben sich für den Typ Lippmann 1627 x 2,8 = 4555,6 Namenträger, das<br />

heißt eine für die Namengeografie beträchtliche Namenanzahl.<br />

Welches ist aber die Hauptbedeutung von Lippmann? Ist es „der Mann an / von der Lippe,<br />

Nebenfluss des Rheins“ oder „ein liebenswerter Mann“ oder sonst was? Die überregionalen Namenlexika<br />

geben für den Familiennamen Lippmann folgende Hauptbedeutungen an (fast jeder<br />

Familienname hat auch Bedeutungskonkurrenzen, das heißt Nebenbedeutungen, doch ist die<br />

Erstbedeutung die wichtigste): Bahlow (1985, 319), Gottschald (1982, 329), Kohlheim (2000,<br />

427) und Naumann (o.J., 184) geben als Erstbedeutung für den Familiennamen Lippmann die<br />

Kurzform Lipp des Vornamens Philipp (griechisch Philippos, bed. „Pferdefreund“) und das Suffix<br />

-man(n) an; Cascorbi (1933, 330 u. 326) deutet den Namen als Vaternamen, doch leitet er ihn<br />

zuerst von Rufnamen auf ahd. liut „Volk“ z.B. Liutbald, Liebhard, Leupold u.ä. ab,<br />

Brechenmacher (1960-63, 197, 188 u. 187) erklärt Lippmann als Übernamen und zwar als<br />

mitteldeutsche Variante für Lieb(er)mann (Ableitung zu mhd. liep für einen lieben, angenehmen<br />

Menschen). Kunze (1999, 71, 87, 143) und Zoder (1968, 65) erklären den Namen als Herkunfts-<br />

oder Wohnstättennamen, nach den vielfachen Ortsnamen Lippe in Schleswig-Holstein, Westfalen,<br />

Rheinland, Brandenburg, Pommern, Schlesien oder nach dem Gewässernamen Lippe, dem<br />

rechten Nebenfluss des Rheins. Welche ist nun die eigentliche Erstbedeutung: Patronymikum,<br />

Übername oder Herkunfts- bzw. Wohnstättenname?<br />

Andere Bedeutungskonkurrenzen des Familiennamens Lippmann sind slawischer Herkunft:<br />

Patronymikum von tschech. liby, wendisch luby bed. „lieb“ zu den Personennamen Ljubogost,<br />

Lubomer 7 u.ä. oder Wohnstättenname von tschech. lipa bed. „Linde“. 8<br />

Für den Familiennamen Lippmann wird vereinzelt auch jüdische Herkunft 9 angegeben, z.B.<br />

Samuel Lipman 1786, jüdischer Handelsmann in Bremen. In Frankfurt ist Lippmann zu Anfang<br />

des 19. Jahrhunderts ebenfalls als Judenname zu mhd. lieb, liep „angenehm, erfreulich“ belegt. 10<br />

Jetzt werden wir die einzelnen Hauptbedeutungen des Familiennamens Lippmann: Herkunftsname<br />

bzw. Wohnstättenname, Übername, Personenname in seinem Konzentrationsgebiet<br />

genauer analysieren. Die Bedeutung Wohnstätten- bzw. Herkunftsname vom Flussnamen Lippe<br />

(sie sind schwer voneinander zu trennen, deshalb behandeln wir sie zusammen) entfällt im<br />

Ostmitteldeutschen, wegen der zu großen Entfernung zwischen diesem Gebiet und dem betreffenden<br />

Fluss. Herkunftsnamen aus Ortsnamen und Wohnstättennamen nach der Oberflächengestalt<br />

oder nach Gewässern sind nur in einer begrenzten Entfernung (maximal 60-80<br />

km) vom Ausbreitungszentrum verbreitet, weil die Migration infolge der Eheschließung oder der<br />

4 Ebd., S. 69.<br />

5 Ebd., S. 69.<br />

6 vgl. ebd., S. 199.<br />

7 Gottschald, 1982, S. 329.<br />

8 Wenzel, 1999, S. 160.<br />

9 So: Bahlow, 1985, S. 319; Zoder, Bd. 2, 1968, S. 65; Weiss, 1992, S. 199.<br />

10 Vgl. Schiff, 1917, S. 25.<br />

ZGR 1-2 (21-22) / 2002, 1-2 (23-24) / 2003<br />

511

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!