07.10.2013 Aufrufe

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

552<br />

Forum Sonderaspekte verbaler Kommunikation Maria Muscan<br />

verfälschte Information als Wahrheit akzeptiert. Anderenfalls muss die Absicht von S, H zu täuschen,<br />

als gescheitert gelten. Die bisher skizzierte Unterteilung euphemistischer Äußerungen<br />

ermöglicht es nun, die Frage, ob Euphemismen vom Hörer „missverstanden“ oder als solche<br />

erkannt und entschlüsselt werden sollen, zunächst für eine Teilgruppe solcher Sprechakte klar<br />

zu beantworten: Euphemismen, die ein Sprecher nicht dazu verwendet, um bestehende Tabus<br />

zu umgehen und/oder die Gefühle des Angesprochenen zu schonen, sondern um diesen über<br />

bestimmte Fakten und Ereignisse oder Entscheidungen im Unklaren zu lassen und aus diesem<br />

Unwissen persönliche Vorteile zu ziehen, können diese verschleiernde Funktion nur dann erfüllen,<br />

wenn sie vom Hörer unerkannt bleibt. Das Missverständnis liegt somit in der Absicht des<br />

Sprechers. Interessant ist nun, welchen Themenbereichen oder auch Gesprächskonstellationen<br />

sich dieser Typus des Euphemismus zuordnen lässt. Denn wenn es hier auch ausschließlich um<br />

die Interessen und Belange des Sprechers geht, so scheinen doch, wie Luchtenberg betont<br />

(1975: 371),<br />

persönliche, d.h. individuell – persönliche Interessen eine geringere Rolle zu spielen als die Interessen<br />

von Politik und Wirtschaft u.ä.<br />

Es lassen sich also Bereiche ausmachen, in denen die mit beschönigendem Reden intendierte<br />

Wirkung besonders häufig in der bewussten Fehlinformation oder gar Irreführung des<br />

Adressaten besteht, während die Achtung von Normen oder die Rücksicht auf Gefühle überhaupt<br />

keine Rolle spielt. Euphemismen erfüllen, wie sich an dieser Stelle resümieren lässt, zwei<br />

sehr unterschiedliche Funktionen in der sprachlichen Kommunikation:<br />

Tabubewältigung: : : Euphemismen vom Typ entschlafen gewähren die Möglichkeit der Verständigung<br />

über Dinge und Sachverhalte, die einem Tabu unterliegen. Wesentliches Ziel solcher<br />

Verhüllungen ist die Schonung des Angesprochenen.<br />

Manipulation: Verschleiernde Euphemismen vom Typ Operation Freedom (für Krieg im Irak)<br />

können zur Wirklichkeitsentstellung und -verfälschung benutzt werden und dienen damit allein<br />

dem Interesse des Sprechers. Sie bauen auf mangelnde Sachkenntnis und geringes Sprachbewusstsein<br />

des Hörers auf, können ihr Ziel – die Meinung des Adressaten in die gewünschte<br />

Richtung zu lenken – nur dann erreichen, wenn sie diesem nicht als Euphemismus bewusst<br />

werden.<br />

Der Euphemismus als partielle Lüge<br />

Da ich der Überzeugung bin, dass der Euphemismus in der politischen Sprache als verschleiernd<br />

und täuschend angesehen werden sollte, stellt sich für mich die Frage, inwieweit er<br />

somit den Tatbestand der Lüge erfüllt bzw. welche Kriterien erfüllt sein müssen, um eine Aussage<br />

als Lüge zu definieren.<br />

Mit Hilfe des Euphemismus wird ein präziserer Ausdruck umgangen. Dass diese Art der<br />

sprachlichen Manipulation gelingen kann, ist darauf zurückzuführen, dass Politiker eine Wahrscheinlichkeitslogik<br />

bzw. eine mehrwertige Logik benützen, wenn sie einen euphemistischen<br />

Satz formulieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob den Sprechern/Kommunikatoren bewusst ist,<br />

dass sie eine Wahrscheinlichkeitslogik anwenden, genauso wie ihnen nicht immer bewusst sein<br />

muss, dass sie einen Euphemismus verwenden. Die Hörer wiederum tendieren dazu, Sätze<br />

innerhalb einer zweiwertigen Logik zu interpretieren. Das heißt, ein Satz ist entweder wahr<br />

oder falsch. Diese Logik wird dadurch begünstigt, dass wahrscheinlich Sätze in der Umgangssprache<br />

meist durch Operatoren wie Ich glaube, dass usw. gekennzeichnet werden. Wird nun<br />

der Hörer mit einem Euphemismus in der politischen Sprache konfrontiert, geht er auch hier<br />

von einer zweiwertigen Logik aus. Er wird den Euphemismus in aller Regel mit dem faktisch<br />

ZGR 1-2 (21-22) / 2002, 1-2 (23-24) / 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!