07.10.2013 Aufrufe

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hermann Scheuringer / Ioan L`z`rescu<br />

deutsche-österreichische Gemeinsamkeiten sind in unserem Lexikon mit dem hochgestellten<br />

Kürzel (RO) markiert, das rechts vom Lemma steht.<br />

3. Benutzte Quellen. Zweierlei Quellen werden bei der Erstellung dieses Wörterbuchs benützt:<br />

die einen für die Lemmatisierung von "allgemeinen" Austriazismen, die anderen für die<br />

auch in der rumäniendeutschen Verkehrssprache verwendeten Austriazismen. Von vornherein<br />

muss präzisiert werden, dass wir nur verschriftlichte Formen berücksichtigen. Dialektförmige<br />

Lemmata wie abidrahn, abistessen, abizahn usw., die zwar im DUDEN-Wörterbuch Wie sagt man<br />

in Österreich? vorkommen, werden in unser Lexikon nicht aufgenommen, da diese sozusagen<br />

transkribierte Dialektformen sind. Wir berücksichtigen nur standardsprachliche, also schriftliche<br />

Formen, ist es doch praktisch kaum anzunehmen, dass sich ein rumänischer Deutschlerner mit<br />

einem Österreicher in der Mundart unterhalten wird. Unsere Lemmata sind den folgenden<br />

Quellen (in alphabetischer Reihenfolge) entnommen:<br />

1. Ammon, U. (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen<br />

Varietäten. Berlin/New York: de Gruyter.<br />

2. Ebner, J. (³1998): Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. Mannheim u.a.:<br />

Dudenverlag.<br />

3. Jontes, G. (1998): Österreichisches Schimpfwörterlexikon. Wien: Donauland Kremayr & Scheriau.<br />

4. Österreichisches Wörterbuch. 39., neu bearb. Aufl., hrsg. im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung,<br />

Wissenschaft und Kunst. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Wien: ÖBV 2001.<br />

5. Seibicke, W. (1983): Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch.<br />

Mannheim u.a.: Dudenverlag.<br />

6. Wehle, P. (1997): Die Wiener Gaunersprache. Von Auszuzln bis Zimmerwanzen. Wien: Ueberreuter.<br />

7. Weihs, R. (2000): Wiener Wut. Das Schimpfwörterbuch. Wien: Uhudla.<br />

Und selbstverständlich dem 10bändigen DUDEN.<br />

Dazu gesellt sich das eingangs erwähnte, noch in Arbeit befindliche Wörterbuch der nationalen<br />

und regionalen Standardvarianten des Deutschen, kurz das neue "Varietätenwörterbuch",<br />

dessen Manuskript mit den bisher erstellten Lemmata uns vom Autorenteam freundlicherweise<br />

zur Verfügung gestellt wurde.<br />

Die Belege für die Rumäno-Austriazismen entnahmen wir den folgenden einschlägigen<br />

Werken (hier alphabetisch geordnet):<br />

8. Ammon, U. (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen<br />

Varietäten. Berlin, New York: W. de Gruyter<br />

9. G`deanu, S. (1998): Sprache auf der Suche. Zur Identitätsfrage des Deutschen in Rumänien am Beispiel der<br />

Temeswarer Stadtsprache. Regensburg: S. Roderer [Theorie und Forschung 574: Sprachwissenschaften 8]<br />

10. Gehl, H. (1997): Deutsche Stadtsprachen in Provinzstädten Südosteuropas. Stuttgart: Franz Steiner<br />

11. Gehl, H./Purdela Sitaru, M. (Hrsg.) (1994): Interferenzen in den Sprachen und Dialekten Südosteuropas. Tübingen:<br />

Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde [Materialien, Heft 4]<br />

12. Isb`[escu, M./Kisch, R./Mantsch, H. (1972): Zu den Merkmalen der gesprochenen deutschen Sprache in Rumänien.<br />

In: "Analele Universit`]ii Bucure[ti - Limbi germanice" (XXI), S. 45-58. (dass. in: "Gesprochene Sprache.<br />

Jahrbuch 1972", hrsg. von H. Moser, Düsseldorf 1973, S. 229-244 [Sprache der Gegenwart 24])<br />

13. Isb`[escu, M./Kisch, R. (1972): Beiträge zu einer soziolinguistischen Betrachtung siebenbürgisch-deutscher<br />

Sprachformen. In: "Germanistische Linguistik in Rumänien 1958-1983. Eine Textauswahl", hrsg. von H. Kelp, mit<br />

einem Vorwort von G. Klaster-Ungureanu, Bukarest: Kriterion 1993, S. 173-183 (dass. in: "Festschrift für Hans<br />

Eggers zum 65. Geburtstag", hrsg. von H. Backes, Tübingen 1972, S. 307-317)<br />

14. Kelp, H. (1982/83): Die österreichischen Formen. In: Neuer Weg 20.02.1982-23.04.1983 [Lexikalische Besonderheiten<br />

unserer deutschen Schriftsprache, Folgen 4-26]<br />

15. Wolf, J. (1975): Kleine Banater Mundartenkunde. Bukarest: Kriterion<br />

16. Wolf, J. (1977-78): Zu den sprachlichen Voraussetzungen der deutschsprachigen Literatur im rumänischen<br />

Sprachraum. In: "Germanistische Linguistik in Rumänien 1958-1983. Eine Textauswahl", hrsg. von H. Kelp, mit<br />

520<br />

ZGR 1-2 (21-22) / 2002, 1-2 (23-24) / 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!