07.10.2013 Aufrufe

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klaus Fischer<br />

29. Kathol, Andreas, 2001. Positional effects in a monostratal grammar of German, in: J. Linguistics 37, 35-66.<br />

30. Keenan, Edward & Bernard Comrie, 1977. Noun phrase accessibility and universal grammar, in: Linguistic Inquiry<br />

8, 63-99.<br />

31. Kempson, Ruth L., Wilfried Meyer-Viol & Dov Gabbay, 2001. Dynamic Syntax. The flow of language<br />

understanding. Oxford: Blackwell.<br />

32. László, Sarolta, 1988. „Mikroebene“, in: Pavica Mrazović & Wofgang Teubert (Hgg.), Valenzen im Kontrast.<br />

Ulrich Engel zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Groos, 218-33.<br />

33. Leiss, Elisabeth, 2002. Die Wortart ‘Verb’, in: D. Alan Cruise et al. (Hgg.), Lexikologie. Ein internationales Handbuch<br />

zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. 1. Halbband. Berlin, de Gruyter, 605-16.<br />

34. Lyons, Christopher, 1999. Definiteness. Cambridge: Cambridge University Press.<br />

35. Marten, Lutz, 2002. At the Syntax-Pragmatics Interface. Verbal underspecification and concept formation in<br />

Dynamic Syntax. Oxford, OUP.<br />

36. Mel’čuk, Igor, 1988. Dependency Syntax. Theory and practice. Albany, N.Y., The SUNY Press.<br />

37. Milewski, Tadeusz, 1967. „La structure de la phrase dans les langues indigènes de l’Amérique du Nord“, in: Ders.,<br />

Études typologiques sur les langues indigènes de l’Amérique. Kraków: Polska Akademia Nauk (= Prace komisji<br />

orientalistycznej 7), 70-101.<br />

38. Mithun, Marianne, 2003. Pronouns and agreement: the information status of pronominal affixes, in: Dunstan<br />

Brown, Greville G. Corbett & Carole Tiberius (Hgg.), Agreement, a typological perspective (= Transactions of the<br />

Philological Society Bd. 101, Nr. 2), Oxford, Blackwell, 235-78.<br />

39. Nichols, Johanna, 1986. Head-marking and dependent-marking grammar, in: Language 62, 56-119.<br />

40. Pasierbsky, Fritz, 1981. Sprachtypologische Aspekte der Valenztheorie unter besonderer Berücksichtigung des<br />

Deutschen, in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 34, 160-77.<br />

41. Quirk, Randolph et al., 1972. A Grammar of Contemporary English. Harlow: Longman.<br />

42. Radford, Andrew, 1997. Syntactic theory and the structure of English. A minimalist approach. Cambridge,<br />

Cambridge University Press.<br />

43. Roberts, Ian, 1997. Comparative Syntax, London, Arnold.<br />

44. Sadzinski, Roman, 1989. Statische und dynamische Valenz. Probleme einer kontrastiven Valenzgrammatik<br />

Deutsch-Polnisch. Hamburg, Buske.<br />

45. Schumacher, Helmut (Hg.), 1986. Verben in Feldern. Valenzwörterbuch zur Syntax und Semantik deutscher<br />

Verben. Berlin: de Gruyter.<br />

46. Sperber, Dan & Deirdre Wilson, 1995. Relevance. Communication and Cognition. 2. Aufl. Oxford, Blackwell.<br />

47. Storrer, Angelika, 1992. Verbvalenz. Theoretische und methodische Grundlagen ihrer Beschreibung in<br />

Grammatikographie und Lexikographie. Tübingen, Niemeyer.<br />

48. Tesnière, Lucien, 1966. Éléments de syntaxe structurale. 2. Aufl. Paris, Éditions Klincksieck.<br />

49. -- , 1980. Grundzüge der strukturalen Syntax. Hg. und übersetzt von Ulrich Engel. Stuttgart, Klett-Cotta.<br />

50. Welke, Klaus M., 1988. Einführung in die Valenz- und Kasustheorie. Leipzig, VEB Bibliographisches Institut.<br />

51. -- , 2001. Was heißt 1., 2., 3. Argument?, in: Werner Thielemann & Klaus Welke (Hgg.), Valenztheorie. Einsichten<br />

und Ausblicke. Münster, Nodus, 169-90.<br />

52. Willems, Klaas, 2002. Valenz und Metasprache. Überlegungen zum epistemologischen Stellenwert von Beispielsätzen<br />

und syntaktischen Tests vor dem Hintergrund der syntaktisch-semantischen Bestimmung der Verbvalenz,<br />

in: Sprachwissenschaft 27 (4/2002), 363-96.<br />

53. -- & Ann Coene, 2003. Argumentstruktur, verbale Polysemie und Koerzion, in: Alan Cornell et al. (Hgg.) Valency<br />

in Practice, Genf, Lang.<br />

54. Zifonun, Gisela, 1995. Wieviele Valenzrelationen braucht eine Grmmatik?, in: Ludwig M. Eichinger & Hans-<br />

Werner Eroms, Dependenz und Valenz. Hamburg: Helmut Buske, 177-90.<br />

55. -- , Ludger Hoffmann & Bruno Strecker et al., 1997. Grammatik der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter.<br />

56. Zushi, Mihoko, 2003. Null arguments: the case of Japanese and Romance, in: Lingua 113, 559-604.<br />

498<br />

ZGR 1-2 (21-22) / 2002, 1-2 (23-24) / 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!