07.10.2013 Aufrufe

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein deutsch-rumänisches Austriazismenlexikon …<br />

einem Vorwort von G. Klaster-Ungureanu, Bukarest: Kriterion 1993, S. 270-289 (dass. in: "Neuer Weg", 17.12<br />

und 23.12.1977; 7.1. und 14.1.1978)<br />

4. Aufbau des Lexikons. Im deutsch-rumänischen Austriazismenlexikon werden die streng<br />

alphabetisch geordneten Lemmata mit ihrer grammatischen Beschaffenheit beschrieben, bedeutungsgemäß<br />

erklärt und schließlich ins Rumänische übersetzt. Die Verben – auch die regelmäßigen<br />

– erscheinen mit ihren vollständigen Stammformen und dem verbspezifischen Hilfsverb,<br />

die Substantive mit den gängigen Endungen für G.Sg. und N.Pl. Fallweise werden morphosyntaktische,<br />

sprachschichtliche und stilschichtliche Angaben gemacht, z.B. ob das betreffende<br />

Verb unpersönlich ist oder hauptsächlich im Infinitiv oder im Partizip vorkommt, ob ein<br />

Substantiv in der Regel im Plural gebraucht wird, ob das behandelte Stichwort einer Fach- oder<br />

Sondersprache gehört bzw. pejorativ, poetisch usw. verwendet wird. Zum Unterschied von<br />

einem für deutsche Muttersprachler konzipierten Lexikon, das auch eine diatopische Komponente<br />

zu berücksichtigen hat, wird in unserem Wörterbuch bloß zwischen standardsprachlich<br />

und dialektal im weiten Sinne des Wortes unterschieden, ohne ferner zwischen donau- und<br />

alpenösterreichisch, zwischen vorarlbergisch und wienerisch usw. zu differenzieren. Wörter mit<br />

in Österreich landschaftlich restringiertem Gebrauch sind einfach mit reg (=regional) markiert.<br />

In den meisten Fällen steht anschließend die rumänische Übersetzung. Bloß in den Fällen,<br />

wo das Lemma sozial-politisch-administrative oder landeskundliche Sachen bezeichnen – etwa<br />

Bräuche, Sitten, Institutionen, Speisen usw. –, für die es im Rumänischen keine Entsprechung<br />

gibt, werden Erklärungen statt Äquivalente angegeben, z.B. Apfelpatzen 'g`lu[tele din aluat cu<br />

mere rase', Ausgedinge 'parte p`strat` de p`rin]i dup` ce [i-au cedat averea copiilor', Belangsendung<br />

'emisiune (radio/TV) difuzat` într-un spa]iu de emisie acordat gratuit unei forma]iuni<br />

politice, sindicale etc., de al c`rei con]inut r`spunde aceasta' usw.<br />

Von Fall zu Fall werden – nach einer Raute – auch idiomatische Wendungen angeführt, z.B.<br />

Bankerl b`ncu]` # ein ~ reißen a da ortul popii.<br />

Am Ende einer Lemmabeschreibung wird in runden Klammern nach der Abkürzung Germ für<br />

'Germania' die bundesdeutsche Entsprechung angegeben, zumal der rumänische Deutschlerner<br />

heutzutage eher am Bundesdeutschen orientiert ist, aus Gründen, deren Aufzählung den Rahmen<br />

des heutigen Beitrags sprengen würde. Wo das nicht der Fall sein kann, weil es nämlich<br />

keine bundesdeutsche Entsprechung für das betreffende Stichwort gibt, steht in Klammern<br />

nach der Abkürzung Expl für 'explica]ie' eine Erklärung:<br />

Beispiel 1: Bankomat (Germ Geldautomat, Bankautomat)<br />

Beispiel 2: Burenwurst (Expl grobe Brühwurst)<br />

ZGR 1-2 (21-22) / 2002, 1-2 (23-24) / 2003<br />

L i t e r a t u r :<br />

1. Ammon, Ulrich (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen<br />

Varietäten. Berlin/New York.<br />

2. Ammon, Ulrich (1998): "Plurinationalität oder Pluriarealität? Begriffliche und terminologische Präzisierungsvorschläge<br />

zur Plurizentrizität des Deutschen - mit einem Ausblick auf ein Wörterbuchprojekt." In: Deutsche Sprache<br />

in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Peter Ernst und Franz Patocka.<br />

Wien, S. 313-322.<br />

3. Kelp, Helmut (1982–1984): Lexikalische Besonderheiten unserer deutschen Schriftsprache. 50 Zeitungsartikel im<br />

Neuen Weg, Bukarest, zwischen 6.2.1982 und 8.12.1984.<br />

4. Moser, Hugo (1985): Die Entwicklung der deutschen Sprache seit 1945. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte<br />

der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. v. Werner Besch, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger. Band 2.<br />

Berlin/New York. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2), S. 1678-1707.<br />

5. Zehetner, Ludwig (²1998): Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. München.<br />

521

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!