07.10.2013 Aufrufe

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Übersetzung als Prozess des Kulturtransfers.. Zu Victor Klemperers LTI<br />

Bedeutung unterscheiden. Z. B. auf Deutsch sagt man „keine Ursache!“ aber im Französischen<br />

sagt man nicht „aucune cause!“ , sondern die Entsprechung dem Sinn und der Bezeichnung<br />

nach heißt: „Pas de quoi!“; oder „Schade!“ heißt auf Portugiesisch „che pena!“ also ungefähr<br />

„was für ein Schmerz!“ 10 .<br />

Diese Verschiedenheit der einzelsprachlichen Bedeutungen, d. h. die verschiedene Gestaltung<br />

der Wirklichkeit durch die Einzelsprachen, ist nicht, wie man oft meint, das Problem<br />

par excellence der Übersetzung, sondern viel mehr ihre Voraussetzung, die Bedingung ihrer<br />

Existenz: gerade deshalb gibt es Übersetzen und nicht nur bloße Ersetzung auf der Ausdrucksebene.<br />

Also heißt Übersetzen soviel wie: gleiche Bezeichnung mittels grundsätzlich verschiedener<br />

Bedeutung. Es gibt aber auch spezielle Situationen, wo bestimmte Sprachen eine bestimmte<br />

Bezeichnung einer Bedeutung nicht kennen, da spricht man von „Lehnübersetzungen“: schaffen<br />

von neuen Ausdrücken und Bedeutungen mit einheimischen Mitteln. Hier führt Coseriu das<br />

berühmte Beispiel des Wortes „Schnee“ ein. Bestimmte Sprachgemeinschaften kennen nämlich<br />

dieses Phänomen nicht.<br />

Die Sprache kann aber nicht nur als Zeichensystem, sondern auch als „Realität“ verwendet<br />

werden. In der Übersetzung können auch Konflikte zwischen Bezeichnung und Sinn entstehen.<br />

Z. B. die Farben weiß und schwarz rufen verschiedene Gefühle hervor, bei den jeweiligen Gemeinschaften,<br />

einmal Frieden und einmal Tod, und umgekehrt. Oder der Mond und die Sonne<br />

werden als eine männliche bzw. als eine weibliche Gestalt, im deutschsprachigen Raum gesehen.<br />

In den romanischen Sprachen dagegen, ist der Mond vom Genus her weiblich, und die<br />

Sonne männlich, also genau umgekehrt. In solchen Fällen kann sich der Übersetzer entweder<br />

für den Sinn, oder für die Bezeichnung entscheiden. Sicherlich teilt das Gesagte einer Sprache<br />

auch bestimmte Gefühle mit, oder ruft sie hervor, Gefühle die nur in der jeweiligen Sprachgemeinschaft<br />

nachzuvollziehen sind. Diese kann man auch nicht übersetzen, höchstens angeben,<br />

als Bemerkung. Da stößt das Übersetzen an seine Grenzen. Die Übersetzung als rein<br />

sprachliche Technik betrifft nur das Sprachliche, also das Gesagte und nicht das Gemeinte. „Die<br />

eigentliche rationale Grenze der Übersetzung ist also nicht durch die Verschiedenheit der<br />

Sprachen, durch die Sprachen als Bezeichnungssysteme gegeben, sondern durch die in den<br />

Texten verwendete Realität (einschließlich der Sprache als Realität).“ 11<br />

Die ideologische Sprache des Nationalsozialismus. Victor Klemperers LTI. Notizbuch eines<br />

Philologen – ein Übersetzungsversuch<br />

1947 veröffentlicht der Dresdener Romanist Victor Klemperer im Aufbau-Verlag, Berlin sein<br />

„schwierigstes“ Buch, wie er es selbst bezeichnete: LTI. Notizbuch eines Philologen. Mehrere<br />

Auflagen des Buches sind danach erschienen in Leipzig 1947, 1957 und 1993. Es ist auch unter<br />

dem Titel: Die unbewältigte Sprache. Aus dem Notizbuch eines Philologen. LTI - 1966 bekannt.<br />

Das Buch soll eine kritische Analyse der Sprache des Dritten Reiches darstellen. Nach der<br />

Machtübernamme der Nationalsozialisten im Jahre 1933 und bis Ende des II. Weltkrieges<br />

macht sich Klemperer Notizen, denn er möchte „Zeugnis ablegen bis zum letzten“, eine Aussage,<br />

die später sogar als Titel für seine Tagebücher vom Verleger übernommen wurde. Wie<br />

schon der Untertitel des Buches verrät, erhebt V. Klemperer keine hohen sprachwissenschaftlichen<br />

Ansprüche für sich, es soll nicht eine sprachwissenschaftliche Analyse sein, sondern nur<br />

10 Ebd.<br />

11 Ebd., S. 42.<br />

ZGR 1-2 (21-22) / 2002, 1-2 (23-24) / 2003<br />

591

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!