07.10.2013 Aufrufe

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

454<br />

Elisabeth Simon<br />

truly European identity" 33 sind wir noch sehr weit entfernt. Das Jahr der Sprachen hat aber<br />

gezeigt, daß die mangelnde europäische Identität und Kohäsion Sprengstoff für die Europäische<br />

Gemeinschaft werden können. Dies wird um so gravierender, wenn nicht die reichen Kulturen<br />

Mitteleuropas in den europäischen Dialog einbezogen werden. Dies kann heute geschehen. Die<br />

Digitalisierung des kulturellen Erbes 34 der einzelnen Länder und der Einsatz des e-Learning 35 in<br />

das System des Lebenslangen Lernens sind dafür. Dies erfordert eine Vernetzung der „Anbieter“.<br />

Spracherwerb wird - in den neuen Berufs- und Lebenswelten - zu einem zunehmend individualisierten<br />

Prozeß. Es müssen Schnittstellen neu definiert und Partnerschaften gefunden werden,<br />

damit Spracherwerb in Europa zu besserer Kommunikation, Öffnung der Nationen und<br />

schließlich zu einer Köhäsion der Bürger dieses Kontinents führen kann.<br />

*<br />

* *<br />

L L i i t t e e r r a a t t u u r r :<br />

:<br />

1. Anderson, Benedict: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Aus dem Englischen<br />

(Imagined Communities) von Benedikt Burkard und Christoph Münz. Erweiterte Ausgabe. Berlin: Ullstein 1996.<br />

252 S.<br />

2. Boeckenfoerde, Ernst-Wolfgang: Staat, Nation, Europa. Studien zur Staatslehre, Verfassungstheorie und Rechtsphilosophie.<br />

1. Aufl. Frankfurt a.M. Suhrkamp 1999. 290 S. (Suhrkamp Taschenbuch – Wissenschaft. 1419).<br />

3. Bourdieu, Pierre: Rede und Antwort. Aus dem Franz. (Choses dites) übers. von Bernd Schwibs. l. Aufl. Frankfurt<br />

a.M.: Suhrkamp 1992. 236 S.<br />

4. Bourdieu, Pierre: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. (Aus dem Franz.: Le sens practique) übersetzt<br />

von Günter Seib. 3. Aufl. Frankfurt a.M: Suhrkamp 1999. 503 S.<br />

5. Foucault, Michel: les mots et les choses. Une archéologie des sciences humaines. Paris: Gallimard 1966. 398 S.<br />

6. Gauger, Jörg Dieter und Justin Stagl: Staatsrepräsentation. Berlin: Dietrich Reimer 1992. 251 S. (Schriften zur<br />

Kultursoziologie. Hrsg. von Justin Stagl. Bd. 12).<br />

7. Gellner, Ernest: Nationalismus und Moderne. Aus dem Englischen (Nations and Nationalism) von Meino Büning. l.<br />

Aufl. Hamburg: rotbuch Verlag 1995. 214 S.<br />

8. Herodot: Historien. Deutsche Gesamtausgabe. Übersetzt von A. Horneffer. Neu hrsg. und erl.von H.We. Haussig.<br />

Mit e. Einf. von W.F. Otto 3. Auflage mit 4 Tafeln und 2 Ktn. Stuttgart: Kröner 1963. XXVIII, 792 S.<br />

9. Informationsversorgung. Politik und Strategie. Information Provision- Politics and Strategy. Proceedings des internationalen<br />

Seminars 1998. Deutsch/Englisch. Berlin: Deutsches Bibliotheksinstitut 1998. 445 S.<br />

10. Konersmann, Ralf: Kulturphilosophie. 2. Aufl. Leipzig: Reclam 1998. 376 S.<br />

11. Lewandowski, Theodor: Linguistisches Wörterbuch. Bd 1-3. 2. durchgesehene und erw. Aufl. Heidelberg: Quelle &<br />

Meyer 1976. 973 S. (Uni Taschenbücher 200, 201, 300).<br />

12. Literatur und Spracher. Ausländische Literatur und Spracherwerb durch Bibliotheken. Literature and Language.<br />

Foreign Literature and Language Skills by and with libraries. Proceedings des internationalen Seminars 1999.<br />

Deutsch/Englisch Berlin: Deutsches Bibliotheksinstitut 1999. 307 S.<br />

33<br />

Europea “Ecuation and Culture at a glance“ published bi-monthly by the Directorate for Edu-cation and Culture of<br />

tghe European Community.<br />

http.//europa.euint/comm/d...n_culture/publ/news/01/newsletter_en.htm<br />

34<br />

e-culture. A newsletter on cultural content and digital heritage.<br />

http://www.cordis.lu/ist/ka3/digicult/ennewsletter.htm<br />

35 eLearning. What’s New in eLearning. May 2001<br />

http://europa.eu.int/comm/education/elearning/what.htm<br />

ZGR 1-2 (21-22) / 2002, 1-2 (23-24) / 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!