07.10.2013 Aufrufe

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maria Ileana Moise<br />

2.3 Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten in der Akzentuierung im Deutschen und Rumänischen<br />

Trotz zahlreicher Unterschiede in der Akzentuierung bestehen zwischen den beiden Sprachen<br />

auch Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten. Sie betreffen:<br />

a. das Vorhandensein des Akzents auf der Wort-, Wortgruppen- und Satzebene<br />

b. die Hierarchie der Akzente (Wortakzent, potenzieller Wortgruppen- und Satzakzent)<br />

c. die Wirksamkeit der meisten Funktionen des Akzents (kulminative, bedeutungsdifferenzierende,<br />

usw.)<br />

d. die Komplexität der Akzentuierungsregeln<br />

e. die Existenz des rhythmischen Akzents<br />

f. die Wirksamkeit der Thema-Rhema-Gliederung<br />

g. die prinzipielle Unbetonbarkeit der Funktionswörter<br />

h. die Akzentrealisierung als Komplexerscheinung<br />

i. die schwächere intonatorische Realisierung der Nebenakzente<br />

3. Der Rhythmus im Deutschen und Rumänischen<br />

3.1 Unterschiede im Sprachrhythmus<br />

Für die Bestimmung des Rhythmustyps einer Sprache wurden in der Fachliteratur (AU-<br />

ER/UHMANN 1988; VÖLTZ 1994; DAUER 1987; DUFTER 1997; KALTENBACHER 1998; 1999)<br />

mehrere Kriterien und prototypische Merkmale formuliert 3 . Die einzelnen Autoren berücksichtigen<br />

aber dieselben nur selektiv. Bei der Analyse des Rhythmus des Deutschen und<br />

Rumänischen habe ich alle Kriterien in Betracht gezogen, dieselben wurden sogar mit<br />

phonetisch-intonatorischen erweitert. Es handelt sich um die phonetischen Merkmale des<br />

Akzents, die Betonungsart und um charakteristische Phänomene der rhythmischen Euphonie.<br />

Berücksichtigt wurde auch die distinktive Funktion des Akzents auf grammatischer Ebene.<br />

Meine Absicht war, für den silbenzählenden Charakter des Rumänischen ausführliche<br />

theoretisch fundierte Belege bringen zu können. Bezüglich der rumänischen Forschung in<br />

diesem Bereich ist festzustellen, dass CHI}ORAN (1970; 1977), POPA/PÂRLOG (1973) und<br />

PÂRLOG (1997), die einzigen rumänischen Wissenschaftler, die sich mit dem sprachlichen<br />

Rhythmus in unpoetischer Sprache beschäftigt haben, den Rhythmus des Rumänischen als<br />

silbenzählend definieren. Die Argumente von POPA/PÂRLOG (1973) basieren aber nur auf Ergebnissen<br />

der Fehleranalyse von Äußerungen rumänischer Englischlernenden, ohne genügend<br />

fundierte Belege, im Sinne von systembedingten Charakteristika für das Rumänische zu<br />

bringen, welche diese Zuordnung untermauern.<br />

Für die Konfrontation des Sprachrhythmus in den beiden Sprachen werden im Folgenden: a.<br />

die Isochronie herstellenden rhythmischen Grundeinheiten, b. die Silbenstruktur und die sie<br />

beeinflussenden Faktoren, c. der sprachspezifische Akzent als Fixpunkt der rhythmischen Ein-<br />

3 A. die perzeptive Isochronie der rhythmischen Einheiten<br />

B. die Reduktionsprozesse<br />

C. die Silbenstruktur und die Klarheit der Silbengrenzen<br />

D. die Beziehungen zwischen Silbenstruktur und Akzentposition<br />

E. die Position des Wortakzents<br />

F. die distinktive Funktion des Akzents<br />

G. Phänomene der rhythmischen Euphonie<br />

460<br />

ZGR 1-2 (21-22) / 2002, 1-2 (23-24) / 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!