07.10.2013 Aufrufe

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Gesprächsbild – eine Dialoganalyse in stereotypen Äusserungen<br />

sind oder nicht. Der Sprecher muss auch seinem Kommunikationspartner den Status als Gesprächspartner<br />

anerkennen, Bereitschaft zur Kommunikation haben. Partnerunterstützende<br />

phraseologische Einheiten sind z.B.: für jmdn. Partei ergreifen/nehmen, an einem/am<br />

gleichen/am selben Strang ziehen, sich etw. nicht zweimal sagen lassen, jmdm. das Rückgrat<br />

stärken, jmdm. den Rücken stärken/steifen, ein gutes Wort für jmdn. einlegen.<br />

Zur Verwirklichung seiner kommunikativen Absichten wird ein Gesprächsteilnehmer versuchen,<br />

je nach Kommunikationssituation geeignete Strategien bezüglich der Hörerreaktion<br />

anzuwenden. Das Einreden auf den Dialogpartner, die Veranlassung einer Handlung oder zur<br />

Auslösung einer Reaktion beim Gesprächspartner können phraseologische Einheiten eingesetzt<br />

werden, die sich z. B. unter die Begriffe ‘auf jmdn. ununterbrochen einreden’/’jmdn. fragen/ausfragen’<br />

gruppieren lassen: jmdm. ins Gewissen reden, sich den Mund fransig/fusselig reden,<br />

jmdm. in den Ohren liegen, bitten und betteln, jmdm. ein Loch/Löcher in den Bauch/Arsch<br />

reden/fragen, reden wie ein Wasserfall/Buch, jmds. Mund geht wie ein Mühlwerk, ohne Punkt<br />

und Komma reden, jmdn. mit Fragen überschütten/bombardieren. Zur Auslösung einer Reaktion<br />

beim Gesprächspartner können aber auch Einheiten eingesetzt werden, die eine Einschätzung<br />

des Informationswertes einer Aussage durch den Adressaten ausdrücken: etw./das ist (alles)<br />

kalter Kaffee, etw. ist Schnee vom vergangenen Jahr/ von gestern, etw. ist ein alter Hut, etw. ist<br />

eine alte Weste, etw. ist aufgewärmter Kohl, etw. ist schon in tausend Zungen gepredigt worden,<br />

etw. ist das alte Lied/die alte Leier, (das ist) dasselbe in Grün, (es ist) immer dieselbe/die<br />

gleiche/die alte Platte, Blech reden, dummes Zeug reden, Unsinn/Makulatur reden, Mist reden,<br />

hellen Unsinn reden, albernes Gerede. Beim Vollziehen kommunikativer Handlungen muss sich<br />

der Handelnde an den Reaktionen des anderen orientieren. Die Reaktionen des Empfängers –<br />

die sowohl sprachlich als auch nichtsprachlich ausfallen können – sind das Ergebnis des Dekodierungsprozesses<br />

und können – vorausgesetzt, dass sie den Sender erreichen – zu neuen<br />

Gesprächsbeiträgen führen. Viele Phraseologismen bringen die Reaktionen des Angesprochenen<br />

auf den Punkt. Als explizite Zeichen der Zuwendung auffassbar, werden die Meldungen des<br />

Hörerverhaltens – die intendiert sind - als Rückmeldungen/Rückmeldungsverhalten bezeichnet.<br />

Das Rückmeldungsverhalten deutet darauf hin, dass der Hörer den Formulierungsprozess mitverfolgt.<br />

Andererseits signalisieren die Meldungen des Dialogpartners, dass dieser die Übernahme<br />

der Sprecherrolle plant. Das Verhalten des Hörers, das fast gleichzeitig zum Verlauf des<br />

Specherbeitrags läuft, beeinflusst den weiteren Ablauf und den Weitergang der<br />

Kommunikation. In der Beschreibung verbaler Kommunikation wird dem Hörer eine besonders<br />

wichtige Rolle zugeschrieben. Er hat den entscheidenden Anteil an der Verwirklichung der Kooperation,<br />

die als Grundvoraussetzung einer Interaktion gilt. Die Hörerbeteiligung kann aktiv<br />

oder passiv erfolgen, auf jeden Fall wird der Angesprochene ein bestimmtes Verhalten zeigen.<br />

Hinsichtlich des Rückmeldungsverhaltens lassen sich Phraseologismen sowohl dem sprachlich<br />

formulierten Hörerverhalten als auch den nichtsprachlichen Reaktionsmöglichkeiten zuschreiben.<br />

Auf ein bestimmtes Verhalten des Adressaten weisen Phraseologismen hin, deren<br />

Bedeutung sich mit ‘aufmerksam zuhören’ vs. ‘nicht zuhören/ignorieren’ umschreiben lässt: an<br />

jmds. Lippen hängen, ganz (Auge und) Ohr sein, Augen und Ohren offenhalten/aufhalten, die<br />

Augen aufmachen/aufsper-ren/auftun, die Ohren aufmachen/aufsperren, die Ohren/die Löffel<br />

spitzen, ganz Ohr sein, lange/spitze Ohren machen, jmd. hört wie elektrisiert mit, jmd. ist gespannt<br />

wie ein alter Regenschirm, jmd. macht lange Ohren, jmd. spitzt die Löffel/die Lauscher wie<br />

ein Feldhase in der Jagdsaison, jmd. hat seine Augen vorn und hinten, jmd. passt auf wie ein<br />

Schiesshund, bei jmdm. ein offenes/williges Ohr finden, ein offenes Ohr für jmdn. haben, jmdm.<br />

Gehör schenken, mit halbem Ohr zuhören/hinhören, tauben Ohren predigen, etw. geht zu einem<br />

ZGR 1-2 (21-22) / 2002, 1-2 (23-24) / 2003<br />

559

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!