07.10.2013 Aufrufe

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

488<br />

Klaus Fischer<br />

+Notw +Notw<br />

-Syn -Syn<br />

(Cornelia Funke: Der Herr der Diebe, Hamburg, Cecilie Dressler Verlag 2000)<br />

Form: Formale Determinierung durch das regierende Element (Rektion)<br />

Notw: Notwendigkeit der Realisierung (im unmarkierten Fall)<br />

Syn: Synsemantik (die semantische Rolle wird vom regierenden Element<br />

bestimmt)<br />

Weder sind E alle in ihrer Form oder semantischen Rolle vom Verb determiniert, noch sind<br />

sie alle notwendig. Jacobs zog daraus den Schluss, dass Valenz lediglich ein Sammelbegriff sei:<br />

eigentlich wichtig seien die einzelnen Valenzrelationen.<br />

ad b) Lexem und Textrealisierung. Stehen hat viele miteinander verbundene Verwendungsweisen.<br />

Wieviele Bedeutungen hat es? Es ist anzunehmen, dass das Verb nur eine hat, die im<br />

Kontext erweitert oder reduziert wird. Die Bedeutung von stehen kann mit ‘in aufrechter Ruhelage<br />

verharren’ angegeben werden. Bei geografischen Angaben ist die Bedeutung auf ‘sich befinden’<br />

reduziert, die Situativergänzung obligatorisch:<br />

2 Esit: LOC<br />

Das Rathaus steht/ist am Markt.<br />

-Form<br />

+Notw<br />

-Syn<br />

Der Hörer wendet ein auf Erfahrung basierendes Schlussverfahren an, um die Textbedeutung<br />

und die ihr entsprechenden Valenzforderungen, das heißt den passenden Satzbauplan, zu ermitteln.<br />

Die Erfahrung sagt ihm, dass Gebäude nicht einmal stehen, ein andermal liegen und<br />

auch nicht den Ort wechseln können. In 2 kann es sich also nicht um das Aufrechtsein des Rathauses,<br />

das zufällig am Markt stattfindet, handeln. Gebäude können aber zusammenfallen oder,<br />

im Falle Venedigs, versinken. Entsprechend wird die Bedeutung in 1 angepasst: stehen bedeutet<br />

hier ‘in Ruhelage, intakt sein’. Das Thema Venedig verhindert in 1, dass der Leser an bewegliche<br />

Güter (Noch stand alles in der Küche) oder an Pläne denkt (Noch stand alles fest, dann wurde es<br />

wieder geändert). Noch und fest deuten auf Veränderlichkeit, d.h. auf im Prinzip vertikales<br />

Stehen hin, eben das Stehen von Gebäuden, dessen Gegenteil nicht ein Liegen, sondern ein<br />

Zusammenfallen oder hier Versinken ist. Mit dieser Textbedeutung geht eine Degradierung des<br />

Ortsbezuges einher: Aber noch stand alles. ist ein kompletter Satz. Ob die Angabe des Untergrundes<br />

als fakulative E oder als A angesehen wird, möchte ich im Moment zur Seite stellen. Auf<br />

jeden Fall liegt ein anderes Verhältnis zur Ortsbestimmung vor als in Der Campanile steht am<br />

Markusplatz. Wichtig ist die Einsicht, dass der Satzbauplan aus dem Kontext heraus konstruiert<br />

wird: Das Verb ist hinsichtlich seiner Textlesart unterdeterminiert. 2<br />

Das Verhältnis von Lexem zur Textverwendung ist Valenzpraktikern nur zu gut vertraut. Ich<br />

sehe hier vor allem eine Chance, als Valenzgrammatiker am Modellieren der Sprachverarbeitung<br />

2 Man vergleiche Marten 2002. Zur Unterspezifizierung von Äußerungen generell siehe Sperber & Wilson (1995) und<br />

Kempson et al. (2001).<br />

ZGR 1-2 (21-22) / 2002, 1-2 (23-24) / 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!