07.10.2013 Aufrufe

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forum Sonderaspekte verbaler Kommunikation Doina Sandu / Doris Sava<br />

Ohr hinein/rein und zum anderen wieder hinaus/raus, auf den/seinen Ohren sitzen, bei jmdm.<br />

kein Gehör finden, etw. in den Wind schlagen, in den Wind reden, gegen die/eine Wand reden,<br />

zum Fenster hinaus reden, jmdn. mit dem Rücken ansehen, jmdm./etw. den Rücken<br />

kehren/wenden/zudrehen, für etw. blind sein, über etw. hinwegsehen, sich einen Dreck um nichts<br />

kümmern, jmdn. wie Luft behandeln, Luft für jmdn. sein, jmdn. keines Blickes würdigen,<br />

jmdn./etw. links liegen lassen. Weitere das Verhalten des Dialogpartners beschreibende<br />

Phraseologismen sind: jmdm. aufs Maul schauen, reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist,<br />

reden, wie jeder es versteht, fluchen wie ein Bierkutscher, jmd. gibt (überall) seinen Senf dazu,<br />

[vor jmdm.](seine) schmutzige Wäsche waschen. Manche Phraseologismen weisen auf<br />

Strategien hin, die dem Sprecher den Kommunikationserfolg sichern sollen: jmdm. geht/fliesst<br />

etw. leicht/glatt von den Lippen/von der Zunge, alles/jedes Wort auf die Goldwaage legen, Stein<br />

und Bein (auf etw.) schwören, aus einer Mücke einen Elefanten machen, etw. grau in grau<br />

sehen/… , etw. schwarz in schwarz malen/darstellen/schildern, etw. in den schwärzesten Farben<br />

malen/darstellen/schildern, das Pro und Contra abwägen, Gründe und Gegengründe geben, jmd.<br />

hängt einer Sache ein Mäntelchen um, jmd. macht aus teigigen Birnen böhmische Feigen, reden<br />

wie ein Buch, reden wie aufgezogen, reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist, reden, wie<br />

jeder es versteht, seine Zunge im Zaum halten/zügeln, sich auf die Zunge beissen (müssen). Die<br />

Hörerbeteiligung kann sowohl sprachlich als auch nichtsprachlich erfolgen. Der Angesprochene<br />

reagiert auf das Gesagte/Gehörte und das, was er gerade wahrgenommen hat, kann er<br />

akzeptieren oder ablehnen. Die nichtsprachlichen Reaktionen der Dialogpartner halten folgende<br />

Phraseologismen fest: etw. steht jmdm. im Gesicht geschrieben, ein Gesicht machen wie<br />

drei/sieben Tage Regenwetter, ein langes Gesicht machen/ziehen, jmdn. keines Blickes würdigen,<br />

keine Miene verziehen, ohne mit der Wimper zu zucken, jmdm. die kalte Schulter zeigen, jmdn.<br />

über die Schulter ansehen, jmdn. über die Achsel ansehen, die (mit den) Achseln zucken, den<br />

Mund/Mund und Augen/Mund und Nase aufsperren/aufreißen, Stielaugen machen/bekommen<br />

/kriegen, die Augen aufreißen, jmdn. mit den Augen verschlingen/verzehren, die Hände überm<br />

Kopf zusammenschlagen, die Stirn in Falten legen, mit der Faust auf den Tisch schlagen,<br />

jmdm./etw. den Rücken kehren/wenden/zudrehen, von einem Ohr zum anderen strahlen/<br />

grinsen/lachen, zu Tode betrübt sein, auf-/hochfahren wie von der Tarantel gestochen, aussehen<br />

wie eine gebadete Maus, dastehen wie die Kuh vorm neuen Tor, dastehen/aussehen wie versteinert,<br />

zittern wie Espenlaub. Darüber hinaus weisen zahlreiche Phraseologismen darauf hin,<br />

dass sich mit ihrem Einsatz Konsequenzen für den Weiterlauf des Gesprächs ergeben. Es geht<br />

hier um Fügungen, die sich unter den Leitbegriffen ‚sich irren/falsch liegen/sich täuschen/fehl<br />

einschätzen‘, und ‚unverständlich sein‘ vs. ‚nichtssagend/oberflächlich‘ gruppieren lassen: etw.<br />

in den falschen/verkehrten Hals bekommen/kriegen, im falschen Laden/im falschen Film/auf der<br />

falschen Fährte sein, im falschen Zug/im falschen Boot sitzen, auf dem falschen Dampfer<br />

sein/sitzen, an der falschen/verkehrten Adresse sein, falsche Schlüsse ziehen, auf dem Holzweg<br />

sein/sich befinden. Auf die Unverständlichkeit einer Aussage/Handlung beziehen sich: in Rätseln<br />

sprechen/reden, sich keinen/einen Vers auf etw. machen können, etw. kommt jmdm. spanisch<br />

vor, Bahnhof verstehen, etw. ist chinesisch für jmdn.<br />

Die Teilnehmer an einem Gespräch müssen ihre Äußerungen spezifisch auf den jeweiligen<br />

Äußerungsadressaten und dessen Vorwissen zuschneiden. Die Formulierungstätigkeit fällt je<br />

nach Zeit-/Raumfaktor, Beziehung der Kommunikationspartner zueinander, Befindlichkeit der<br />

Kommunikationspartner usw. unterschiedlich aus. Zahlreiche Phraseologismen weisen auf die<br />

Formulierungstätigkeit (‚jmdm. direkt‘ vs. ‚indirekt etwas mitteilen‘) hin: (sich) kein Blatt vor den<br />

Mund nehmen, mit der Tür ins Haus fallen, mit etw. nicht hinterm Zaun halten, jmdm. etw. unter<br />

560<br />

ZGR 1-2 (21-22) / 2002, 1-2 (23-24) / 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!