07.10.2013 Aufrufe

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

584<br />

Petru Forna / Sanda Misiriantu<br />

Auch deswegen ist es sinnwidrig, immer und überall zu allgemeinen Regeln übersetzerischen<br />

Geschehens vorstoßen zu wollen. Praktisch kommt es darauf an, die jeweilige<br />

übersetzerische Gesamtsituation in all ihren Eigentümlichkeiten möglichst präzise zu erfassen<br />

und in der ZS durch Aktivierung aller kreativen Resourcen möglichst konturscharf und<br />

unverfälscht wiederzugeben. Die sprachlichen Rollen sind uns verordnet. Übersetzen ist eine Art<br />

sprachliches Rollenspiel. Aber gerade im Bewußtsein dieses Rollenspiels eröffnen sich dem<br />

Übersetzer Möglichkeiten und Perspektiven eines kreativen Verhaltens.<br />

*<br />

* * *<br />

*<br />

Graf Leo Tolstoi (1828-1910) ist das größte epische Naturgenie des 19. Jahrhunderts, Inbegriff<br />

russischen Wesens bis in den ungelösten Zwiespalt von Welt und Gott. Aus russischem<br />

Hochadel - auch von der Mutter her, einer Prinzessin Wolkonski - stammend, verlebte er glückliche<br />

Kinderjahre, die er so wunderbar in seiner Kindheit beschreibt. Er beherrschte die deutsche<br />

Sprache wie ein Muttersprachler, da er von klein auf diese Sprache gebrauchte. Und weil das in<br />

den adligen Familien Rußlands normal war. Auch seine Eltern waren der deutschen Sprache<br />

derart mächtig, daß sie den Geschwistern Tolstoi manchmal „verdächtig“ wurden, insbesondere<br />

wenn sie im Anlaut statt „G“ „J“gebrauchten. Das hing aber vom Erzieher ab. Graf Tolstoi und<br />

seine Geschwister sprachen aber ein „Standard-Deutsch“, weil ihr Erzieher aus einer Gegend<br />

Deutschlands kam, die die Normen der Schriftsprache durchsetzte. Alles was von Graf Tolstoi in<br />

deutscher Sprache geschrieben wurde, ist einwandfrei. Hier ein paar Beispiele aus seiner Kindheit,<br />

die das beweisen sollen:<br />

Auf, Kinder, auf. . . s'ist Zeit!<br />

Sind Sie bald fertig?<br />

Von allen Leidenschaften die grausamste ist die Undankbarkeit.<br />

Das Unglück verfolgte mich schon im Schosse meiner Mutter.<br />

In meinen Adern fliesst das edle Blut der Grafen von Sommerblat.<br />

Ich war ein Fremder in meiner eigenen Familie.<br />

Trachte nur ein ehrlicher Deutscher zu werden, sagte sie, und der liebe Gott wird dich nicht verlassen.<br />

Ich hatte einen einzigen Sohn und von diesem muß ich mich trennen.<br />

Du bist ein braver Bursche, sagte mein Vater und küsste mich.<br />

Und wir verteidigten unser Vaterland bis auf den letzten Tropfen Blut.<br />

Ich sprang ins Wasser, kletterte auf die andere Seite und machte mich aus dem Staube.<br />

Ich dankte dem Allmächtigen Gott für Seine Barmherzigkeit und mit beruhigtem Gefühl schlief ich ein.<br />

Ich nahm meinen Mantelsack und Beutel und sprang zum Fenster hinaus.<br />

Die deutsche Sprache verdankt er seinem Erzieher Karl Ivanitsch Mauer, den er liebte, wie<br />

wenige Personen in seinem weltlichen Dasein. Er nennt ihn bald „Erzieher“, bald „Djatka“, bald<br />

„Lehrer“. Und auch wenn manchmal eine quasi-herablassende Haltung Karl Ivanitsch gegenüber<br />

zu spüren ist – normal für den Sprößling einer solchen Familie - ist die Liebe für ihn echt<br />

und die Dankbarkeit fraglos. Sätze, wie die oben erwähnten, machten den Übersetzern überhaupt<br />

keine Schwierigkeiten, höchstens diejenigen, die bei einer Translation üblich sind. Also in<br />

Fußnhoten eine ziemlich getreue Wiedergabe zu geben. Aber Karl Ivanitsch Mauer spricht auch<br />

Russisch. Natürlich nicht besonders gut, was verständlich ist. Er macht Fehler, die „normal“ für<br />

einen Nichtmuttersprachler sind.<br />

Eben diese Fehler beschäftigen uns. Denn sie sind charakteristisch für einen, der nicht sehr<br />

gut Russisch spricht und können nur „kreativ“ in eine andere Sprache übersetzt werden. Der<br />

ZGR 1-2 (21-22) / 2002, 1-2 (23-24) / 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!