07.10.2013 Aufrufe

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der funktionale Ansatz. Zielsetzung und literarhistorische Textvorlage<br />

Der als „Situation“ obengenannte Begriff bezeichnet den kulturellen Hintergrund, der von<br />

der Ausgangs-und Zielkultur dargestellt wird. Koller 14 macht eine konkrete Einteilung der Übersetzungsmöglichkeit<br />

bzw. -unmöglichkeit nach dem Kriterium der Übersetzbarkeit. Seiner<br />

Meinung nach hängt diese nicht von den Sprachen ab, sondern nur von den kulturellen Hintergründen.<br />

Zur Veranschaulichung seiner Theorie stellt er mehrere Schemata auf. Im ersten Extremfall,<br />

dort wo sich die AK mit der ZK deckt, ist eine Übersetzung zwischen zwei verschiedenen<br />

Sprachen durchaus möglich. Im anderen Extremfall, also wenn die AK von der ZK<br />

ganz verschieden ist, kann keine Übersetzung zustande kommen. Wie in jedem Extremfall, kann<br />

eine Verabsolutierung nicht der Wahrheit entsprechen und die Praxis hat bewiesen, dass z.B.<br />

eine Übersetzung auch im Fall der kulturellen Verschiedenheit möglich ist. Die Schemata sind<br />

aber bezeichnend für die Wichtigkeit, die dem jeweiligen kulturellen Hintergrund eingeräumt<br />

wird. Somit muss man die Kompetenz des professionellen Übersetzers innerhalb seines komplexen<br />

Handlungsrahmens, in dem er sich bewegt, festhalten: er soll anhand eines Ausgangstextes<br />

mit anderen sprachlichen Mitteln einen neuen Text verfassen, der für andere Rezipienten bestimmt<br />

ist und unter anderen kulturellen Gegebenheiten funktionieren soll als der Ausgangstext.<br />

Auf Grundlage dieser Kompetenz trägt der Translator die Veranrwortung für ein funktionsadäquates<br />

Handeln. Er ist in der Lage, auf Kultur-, Adressaten- und Situationsspezifik einzugehen,<br />

sich den Erwartungen der Zielkultur gemäß zu verhalten oder auch gegen sie zu verstoßen.<br />

5. Schlussfolgerung<br />

Der funktionale Ansatz und die praxisorientierte Betrachtung der Translation führen zur<br />

Einsicht, dass ein und derselbe Ausgangstext je nach Anforderungen der Zielsituation und der<br />

darin eingeschlossenen Rezipienten durchaus unterschiedlich zu übersetzen ist. Damit wird der<br />

Status des Ausgangstextes als des einzigen Maßstabs für die Qualität oder Adäquatheit der<br />

Übersetzung gebrochen. Der Ausgangstext bleibt zwar der erste Ring im Übersetzungsprozess,<br />

aber er wird entthront und die zielkulturelle Situation, für die eine Übersetzung zu produzieren<br />

ist, und die intendierte Funktion des Translats wird an seiner Stelle zur wichtigsten Leitlinie für<br />

den Translator. Der professionelle Übersetzer muss somit seine Fähigkeiten beweisen, wodurch<br />

er sich als ein guter Kenner sowohl der Ausgangskultur als auch der Zielkultur behaupten kann,<br />

und die Absicht des AT-Authors durchschaut, um sie – auch wenn vielleicht nicht immer gelungen<br />

- korrekt im ZT wiedergeben zu können. Diese Voraussetzungen erfüllt, so ist es<br />

möglich das Gelingen dieser komplexen Arbeit zu sichern.<br />

ZGR 1-2 (21-22) / 2002, 1-2 (23-24) / 2003<br />

L i t e r a t u r :<br />

1. KOLLER, Werner ( 4 1992): Einführung in die Übersetzungswissenschaft, Quelle&Meyer Verlag, Heidelberg-Wiesbaden<br />

2. NORD, Christiane (1991 2 ): Textanalyse und Übersetzen: theoretische Grundlagen, Julius Groos Verlag, Heidelberg<br />

3. REISS, Katharina/VERMEER, Hans ( 2 1991): Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie, Niemeyer Verlag,<br />

Tübingen<br />

4. SNELL-HORNBY, Mary u.a. (Hrsg.) (1998): Handbuch Translation, Stauffenburg Verlag, Tübingen<br />

5. STOLZE, Radegundis, (1994): Übersetzungstheorien – eine Einführung, Gunter Narr Verlag, Tübingen<br />

6. VERMEER, Hans J. ( 3 1992): Skopos und Translationsauftrag – Aufsätze, Verlag für interkulturelle Kommunikation,<br />

Frankfurt/Main<br />

14 vgl. Koller 1992:165<br />

573

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!