07.10.2013 Aufrufe

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Gesprächsbild – eine Dialoganalyse in stereotypen Äusserungen<br />

Die Vielfalt gebundener Formen zeigt, dass der Gegenstandsbereich der Phraseologie uneinheitlich<br />

ist. Eine weit gefasste Phraseologie-Forschung geht über die Grenzen der<br />

traditionellen Phraseologie hinaus. Mit Gülich (1997, 170) ist Phraseologie in einem weiten<br />

Verständnis das Gebiet der Linguistik, in dem Formelhaftigkeit oder Vorgeformtheit in einem<br />

umfassenden Sinn untersucht wird. Gegenwärtig werden vor allem Aspekte der Verwendung<br />

phraseologischer Einheiten diskutiert. Auf die ständige Ausweitung des Gegenstandsbereichs<br />

der Phraseologie haben viele Linguisten hingewiesen. Gemäß einer weiten Auffassung von<br />

Phraseologie gehören in den Bereich der Phraseologie auch die sogenannten „Routineformeln“.<br />

Die Einbeziehung solcher Ausdrücke in die Idiomatik wurde von Burger (1973) vorgeschlagen.<br />

Coulmas führt Routineformeln neben Redewendungen, Sprichwörtern und Gemeinplätzen als<br />

„Arten verbaler Stereotype“ an und benutzt sie als Argument für eine „pragmatische<br />

Fundierung der Idiomatik“ (Coulmas 1981, zit. nach Gülich 1997, 144): „Routineformeln sind<br />

wie Sprichwörter oder auch Gemeinplätze Muster für die Konstituierung von Handlungen, und<br />

zwar von solchen Handlungen, die sich in der alltäglichen kommunikativen Praxis jeder Sprachgemeinschaft<br />

wiederholen. Sie sind an rekurrente Situationen des sozialen Verkehrs gebunden<br />

und sind als Resultat dieser Situationsstandardisierungen zu betrachten.“ „Phraseologismus“<br />

wäre demnach Oberbegriff für verschiedene Typen formelhafter Ausdrücke aufzufassen. Die<br />

Darlegungen zur Erfassung des Begriffs 'Phraseologismus' verzeichnen eine vielfältige, uneinheitliche<br />

terminologische Festlegung. Unabhängig zahlreicher Definierungs- und Abgrenzungsschwierigkeiten<br />

werden die unter dem Oberbegriff 'Phraseologismus' subsumierten<br />

Erscheinungen in ihrer formalen und semantischen Eigenart von den übrigen Lexemen abgehoben.<br />

Auch Lüger (1989, 1998) greift das Problem der Erweiterung des Gegenstandsbereichs der<br />

Phraseologie auf, indem er in einem umfassenden Konzept von Stereotypie auch eine textuelle<br />

Ebene einbezogen haben will; folglich sei der Bereich der Phraseologie so auszudehnen, dass<br />

nicht allein satzgliedwertige Einheiten, sondern auch größere Einheiten einbezogen werden:<br />

Routineformeln, satzwertige Ausdrücke, Äußerungssequenzen oder ganze Texte, die als vorgeprägt<br />

oder musterhaft gelten. Der Forschungsbereich der Phraseologie müsse die Textdimension<br />

umfassen: “[…] man [wird] sich in Zukunft weiter den Peripherie- und Übergangsphänomenen<br />

zuwenden und die Phraseologie auch als Schnittstelle etwa zur<br />

Text(sorten)linguistik, zur Ritualforschung und zur Gesprochenen-Sprache-Forschung begreifen<br />

müssen”. (Stein 1994 zit. nach Lüger 1998, 44). Auch Gülich (1997) stellt die Frage zur Diskussion,<br />

ob man Textteile oder sogar ganze Texte als Phraseologismen beschreiben kann und<br />

damit auch die Frage nach dem Gegenstandsbereich der Phraseologie, nach möglichen Erweiterungen<br />

oder Eingrenzungen. Ich berücksichtige die Formenvielfalt der ‘Fertigteile’, die uns<br />

die Sprache zur Verfügung stellt, und gehe bei den Betrachtungen von einem weiten Phraseologiebegriff<br />

aus, d.h. ich beschränke mich nicht nur auf den phraseologischen Kernbereich.<br />

Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen demnach einerseits diejenigen Erscheinungen, die<br />

als zentrale Gruppe innerhalb phraseologischer Einheiten mit Begriffen wie Idiom, Phraseolexem,<br />

Phrasem, Redensart, Redewendung, Wendung (mit Spezifizierungen wie 'idiomatisch',<br />

'sprichwörtlich', 'bildlich', 'fest' oder 'gebunden'), Wortgruppenlexem, fester Ausdruck, feste<br />

Formel, Stereotyp, phraseologische Einheit, feste Wortgruppe, phraseologische Wortfügung,<br />

feste Wortverbindung umschrieben wurden und die die Minimalstruktur einer Wortgruppe aufweisen.<br />

Unter dem Begriff 'phraseologische Einheiten' sind allgemein nicht satzwertige Wortgruppen<br />

mit unterschiedlicher syntaktischer Struktur und mehr oder weniger ausgeprägter Umdeutung<br />

der Komponenten zu verstehen. Im folgenden soll die Vielgestaltigkeit formelhafter<br />

ZGR 1-2 (21-22) / 2002, 1-2 (23-24) / 2003<br />

557

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!