07.10.2013 Aufrufe

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbale Strategien in mündlichen Prüfungen<br />

Schlußfolgerungen<br />

Durch das untersuchte Korpusbeispiel wollte ich überprüfen, was für Strategien die Kandidaten<br />

einer mündlichen Abschlußprüfung an der Hochschule in Deutschland und die Prüfer, die<br />

in solchen Prüfungen agieren einsetzen, ob sie das Frage-Antwort-Muster initiieren und welche<br />

Formulierungstätigkeit die beiden Kommunikationspartner eingehen. Die Anwesenheit des<br />

Frage-Antwort-Musters beim Prüfer wurde bestätigt, da dieser durch Regiefragen den Wissensstand<br />

des Prüflings überprüfen und bewerten soll. Indem er Stützfragen äußert, setzt er eine<br />

Strategie ein durch die er den Wissensdefizit des Kandidaten, den er sofort erkannt hat, beheben<br />

möchte. Das gleiche Muster wurde auf von dem Kandidaten initiiert, um durch die<br />

Struktur „meinen Sie“ die Präzisierung zu erhalten, ob seine Kenntnisse richtig oder falsch sind.<br />

L i t e r a t u r :<br />

1. Becker-Mrotzek, Michael (1989) Schüler erzählen aus ihrer Schulzeit. Eine diskursanalytische Untersuchung über<br />

das Institutionswissen. Frankfurt/Bern: Peter Lang<br />

2. Brünner, Gisela (1989) Intonation und Diskurs. In: Linguistische Studien 199. Reihe A (Berlin/DDR), S.233-244<br />

3. Cherubim, D./Henne, H./Rehbock, H. (Hgg.)(1987) Gespräche zwischen Alltag und Literatur. Beiträge zur<br />

germanistischen Gesprächs-forschung. Tübingen: Niemeyer<br />

4. Ehlich, Konrad (1992) Language in the Professions: Text und Discourse. In: Grindsted, A./Wagner, J. (Hgg.)(1992),<br />

S.9-29<br />

5. Ehlich, Konrad (Hg.)(1980) Erzählen im Alltag. Frankfurt: Suhrkamp<br />

6. Ehlich, Konrad/Wagner, Klaus R. (Hgg.)(1989) Erzählerwerb. Frankfurt/Bern: Peter Lang<br />

7. Ehlich, Konrad/Rehbein, J.(1986)Muster und Institution.Untersuchungen zur schulischen Kommunikation.Tübingen:Narr<br />

8. Fritjof, Werner (Hg.)(1983) Gesprächsverhalten von Frauen und Männern. Frankfurt/Bern: Peter Lang<br />

9. Grindsted, Annette/Wagner, Johannes (Hgg.)(1992) Communication for Specific Purposes/Fachsprachliche<br />

Kommunikation Tübingen: Narr (Kommunikation und Institution 21)<br />

10. Günthner, Susanne (1992) Sprache und Geschlecht: Ist Kommunikation zwischen Frauen und Männern interkulturelle<br />

Kommunikation ? In: Linguistische Berichte 138/1992, S.123-143<br />

11. Hoffmann, L.. (1997) Kap.C1:Sprache und Illokution.In:Zifonun; G./Hoffmann, L./Strecker, B. (1997) Grammatik der<br />

deutschen Sprache,.Bd.1 Berlin, New York: de Gruyer.<br />

12. Jin, Friederike (1990) Intonation im Gespräch. Tübingen: Niemeyer<br />

13. Kallmeyer, Werner (1985) Handlungskonstitution im Gespräch. Dupont und sein Experte fähren ein Beratungsgespräch.<br />

In: Gülich, E./Kotschi, Th. (Hgg.)(1985) Grammatik, Konversation, Interaktion. Beiträge zim<br />

Romanistentag 1983. Tübingen: Niemeyer, S.81-122<br />

14. Kallmeyer, Werner (Hg.)(1986) Kommunikationstypologie. Handlungsmuster, Textsorten und Situationstypen.<br />

Jahrbuch 1985 des IDS. Düsseldorf: Schwann<br />

15. Kallmeyer, Werner/Schütze, Fritz (1977) Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung.<br />

In: Wegner, D. (Hg.)(1977), S.159-274<br />

16. Lämmert, Eberhard (Hg.)(1982) Erzählforschung. Stuttgart: Metzler<br />

17. Nothdurft, Werner (1984) "äh folgendes problem äh". Die interaktive Ausarbeitung "des Problems" in Beratungsgesprächen.<br />

Tübingen: Narr<br />

18. Nothdurft, Werner/Reitemeier, Ulrich/Schröder, Peter (1992) Beratungsgespräche-Analyse asymetrischer Dialoge.<br />

Tübingen: Narr<br />

19. Quasthoff, Uta (1980) Erzählen in Gesprächen. Linguistische Untersuchungen zu Strukturen und Funktionen am<br />

Beispiel einer Kommunikationsform des Alltags. Tübingen: Narr<br />

20. Redder, Angelika/Rehbein, Jochen (Hgg.)(1987) Arbeiten zur interkulturellen Kommunikation. Bremen: OBST 38<br />

21. Rehbein, Jochen (1984) Beschreiben, Berichten, Erzählen. In: Ehlich, K. (Hg.)(1984), S.57-124<br />

22. Rehbein, Jochen (1989) Biographiefragmente. Nicht-erzählende rekonstruktive Diskursformen in der Hochschulkommunikation.<br />

In: Kokemohr, R./Marotzki, W. (Hgg.)(1989), S.163-254<br />

23. Rehbein, Jochen (Hg.)(1985) Interkulturelle Kommunikation. Tübingen: Narr<br />

ZGR 1-2 (21-22) / 2002, 1-2 (23-24) / 2003<br />

543

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!