07.10.2013 Aufrufe

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frauensprache - Männersprache. Fragebogenuntersuchung<br />

Anwalt, Ingenieur, Boss, Kapitän, Präsident, Torwart, Soldat, Offizier, Politiker, Direktor, Tischler,<br />

Pfarrer, Fußballspieler u.a.<br />

5. Frage: "Nennen Sie ein paar Paarbezeichnungen und achten Sie dabei auf die Reihenfolge<br />

'männlich/weiblich' oder umgekehrt." Alle Studenten haben als Beispiele Mutter- Vater, Bruder<br />

und Schwester, Oma und Opa, Junge und Mädchen, Herr und Dame, Hänsel und Gretel, Tristan<br />

und Isolde, Großvater und Großmutter, Onkel und Tante, Sohn und Tochter genannt, wie auch<br />

solche, die auf – in endeten: Lehrer- Lehrerin, Schüler- Schülerin, Arzt- Ärztin, Student- Studentin,<br />

Kaufmann- Kauffrau, Putzmann- Putzfrau , Herr Kohl und seine Frau, Bill Clinton und<br />

Hillary, u.a. Man kann dabei die feste Reihenfolge männlich/weiblich beobachten.<br />

6. Frage: "Kennen Sie Phraseologismen mit dem Grundwort 'Mann' und mit dem Grundwort<br />

'Frau'“? Die Antworten auf diese Frage bewiesen, daß die Studenten eher Phraseologismen mit<br />

dem Grundwort „Mann“ kannten als mit dem Grundwort „Frau“, z.B. Ein Mann von Wort, mit<br />

Mann und Maus, ein Mann von Geist, ein Mann ein Wort, Strohmann, Mann für Mann, allemann,<br />

er stellt seinen Mann, aus dem echten Mann kommen, ein Mann von echtem Schrot und<br />

Korn, ein Mann von Wort, er ist Mann genug, ein ganzer Mann, von Mann zu Mann, seinen<br />

Mann finden, ein Mann der Feder, Mann-oh-Mann, er steht seinen Mann, der rechte Mann<br />

sein, ein Mann des Todes, ein Mann der Tat, der Mann im Haus, Blödmann, ein Mann für alle,<br />

u.a. Für Frauen galten: Sich eine Frau nehmen, die Frau des Hauses, das Kind bleibt in einem<br />

Mann immer drin, aber aus einer Frau geht es manchmal raus, zänkische Weiber, jn. zu Frau<br />

nehmen, sich eine Frau nehmen, die Frau ist das Herz einer Familie, ein Mann, ein Wort, eine<br />

Frau, ein Wörterbuch?.13 der Befragten waren unentschieden.<br />

7. Frage: "Der Bereich patriarchalischer Sprachprägungen betrifft u.a. viele Personenbezeichungen<br />

und große Teile der Idiomatik. So werden z.B. viel mehr Schimpfwörter mit weiblicher<br />

Grundbedeutung auf Männer aufgewandt als umgekehrt. Welche der folgenden Schimpfwörter<br />

werden für Männer, welche für Frauen gebraucht?<br />

Blödmann, Idiot, Rindvieh, Esel, Kamel, alter Hornochse, eingebildeter Affe, arroganter Heini,<br />

Depp, mieser Typ, dämlicher Kerl, alte Sau, dumme Kuh, blöde Ziege, alte Hexe, falsche<br />

Schlange, doofe Zicke, komische Schreckschraube, blöde Tussi. Nennen sie auch andere Beispiele,<br />

die Sie kennen."<br />

Alle Studenten haben erkannt, daß die ersten 12 für Männer gebraucht sind, die anderen<br />

für Frauen. Sonstige Beispiele waren: Arschloch, Schwein, Trottel, Dummkopf (für Männer),<br />

Blondine, sauere Gurke (für Frauen).<br />

8. Frage: "Das Grundgesetz der Bundesrepublik verkündet zwar in Art. 3 (2): 'Männer und<br />

Frauen sind gleichberechtigt', enthält jedoch viele Personenbezeichnungen, die den Eindruck<br />

erwecken, als wären nur Männer betroffen. Im Gesetzestext gibt es aber auch wirklich<br />

geschlechtsneutrale Ausdrücke. Welche der folgenden Bezeichungen wirken eher männlich, und<br />

wie könnten sie neutralisiert werden? So z.B.:<br />

Art. 2 (1) — Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit.<br />

Art. 3 (3) — Niemand darf wegen seines Geschlechtes benachteiligt oder bevorzugt werden.<br />

Art. 7 (3) — Kein Lehrer darf gegen seinen Willen verpflichtet werden, Religionsunterricht zu<br />

erteilen.<br />

Art. 16 (2) — Kein Deutscher darf an das Ausland ausgeliefert werden.<br />

Art. 40 (1) — Der Bundestag wählt seinen Präsidenten, dessen Stellvertreter und die Schriftführer.<br />

Art. 116 (1) — Deutscher im Sinne dieses Grundgesetzes ist…."<br />

Die Bezeichnungen, die männlich wirkten und die neutralisiert werden könnten, ergaben<br />

sich folgende: jeder — jede Person, jeder Mensch, jeder/jede, jeder Mann und jede Frau, ein<br />

502<br />

ZGR 1-2 (21-22) / 2002, 1-2 (23-24) / 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!