07.10.2013 Aufrufe

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

NATION UND SPRACHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nation und Sprache<br />

Verletzung des Prinzips oder von Befriedigung angesichts seiner Erfüllung, eine nationalistische Bewegung<br />

wird durch eine derartige Empfindung angetrieben. 5<br />

Wenn also Karl dem IV., dem Luxenburger und späteren Kaiser des Heiligen Römischen Reiches<br />

deutscher Nation von den deutschen Kurfürsten die Stimme in ihrem Gremium wegen<br />

mangelnder Deutschkenntnisse versagt wurde, so mögen die wahren politischen Gründe für<br />

diese Ablehnung der anderen Fürsten vielleicht andere Beweggründe gehabt haben, die uns<br />

heute nicht bekannt sind. Es kann aber sein, daß diese nationale Begründung für die Charakterisierung<br />

dieses beliebten böhmischen Königs im nachhinein gefunden wurde. Es ist nämlich<br />

vielmehr wahrscheinlich, daß die Umgebung des Kaisers als „Umgangssprache“ auch zu dieser<br />

Zeit noch Latein sprach. Die Beherrschung der tschechischen Sprache durch diesen Herrscher<br />

mag aber ein weiterer Aspekt in der Skala der Beliebtheit dieses Kaisers und böhmischen Königs<br />

sein, dessen nationaler Mythos als Errichter der Hungermauer heute noch lebendig ist. 6 Aber<br />

auch die Gründung der Universität von Prag mag die Definition als Sprachnation gefördert haben,<br />

da hier - wie auch an der neu gegründeten Universität von Padua – die Universitätskörperschaften<br />

als Sprachnationen definiert wurden. 7<br />

Diese Beobachtung um den Kaiser Karl IV. soll aber andeuten, daß Sprache zunehmend zur<br />

nationalen Identifikation beitrug. So waren die Deutschen seit dem Ende des 11. Jahrhunderts<br />

eine prinzipiell durch ihre Sprache definierte Nation 8 mit beträchtlichen regionalen Unterschieden,<br />

wie man heute noch weiß. Diese deutsche Nation war als politische Größe nur<br />

indirekt begreifbar und berief sich auf ein Imperium, das eschatologische Züge aufwies und daß<br />

nicht nur die deutschen Lande sondern auch die spanischen Stände Karls V umfaßte. Von dort<br />

führt die Linie zu den Reden von Johann Gottlieb Fichte 9 und der Definition der „Kulturnation“.<br />

Das Aufkommen eines patriotisch motivierten Nationalsprachenbewußtseins findet seine ersten<br />

Gründe in den veränderten sprachkulturellen Rahmenbedingungen. Im Zuge der frühneuzeitlichen<br />

Territorialisierung entstehen neue politische Ordnung- und Gemeinschaftsvorstellungen. Der Sinn<br />

für den Staat als Gebietskörperschaft ist endgültig erwacht. Staatliche Einheiten sind jetzt im politischen<br />

Bewußtsein stärker als territoriale Manifestationen mit allen ihren Begleitkomponenten repräsentiert<br />

als feudalrechtliche personale Lehnsverbände. 10<br />

Wir können hier nur einige generelle Beobachtungen aufzeigen, ohne auf dieses komplexe<br />

Gebilde wie Territorialisierung und Herausbildung des frühneuzeitlichen Staates, der dann zu<br />

der Konstitution der Nationalstaaten führte, einzugehen. Wenn aber die Sprache als Identität<br />

stiftendes Element einer Kulturnation anzusehen ist, so führten die Bildung der Nationalstaaten<br />

und die kulturellen Wurzeln der jeweiligen „Regionalstaaten“ in fast allen Ländern Europas zu<br />

Konflikten, die heute noch sichtbar und nicht überwunden sind. Diese Konflikte beeinflussen<br />

das kulturelle und soziale Leben besonders, wenn sich eine Sprachgruppe auch sozial von der<br />

anderen absetzt, Belgien und auch Kanada sind gute Beispiele dafür.<br />

5<br />

Ernest Gellner: Nationalismus und Moderne. Hamburg 1995, S. 8.<br />

6<br />

Mythen der Nationen. Ein europäisches Panorama. Hrsg. von Monika Flacke. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen<br />

Museums unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Dr. Helmuth Kohl. Begleitband zur Ausstellung vom 20.<br />

März 1998 bis 9. Juni 1998. Emmanuel Dité, Der Bau der Hungermauer zur Zeit Karls IV. vor 1891, S. 393.<br />

7<br />

Heinz Thomas: Sprache und Nation, in: Nation und Sprache, a.a.O., S. 91.<br />

8<br />

Heinz Tomas: Sprache und Nation, a.a.O., S. 95.<br />

9<br />

Johann Gottlieb Fichte: Reden an die Deutsche Nation. Mit einer Einleitung von Reinhard Lauth. 5. durchgesehene<br />

Auflage. Hamburg 1978, XLI, 268 S.<br />

10<br />

Joachim Knape: Humanismus, Reformation, deutsche Sprache und Nation. In: Nation und Sprache, a.a.O., S. 113.<br />

ZGR 1-2 (21-22) / 2002, 1-2 (23-24) / 2003<br />

447

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!