19.11.2013 Aufrufe

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischenbericht Gold 144<br />

Kapitel 2<br />

2.5 Goldkäufe <strong>und</strong> Gewinne der SNB<br />

In der Diskussion über <strong>die</strong> Goldgeschäfte der SNB mit der Reichsbank wurde auch <strong>die</strong> Frage<br />

gestellt, wieviel <strong>die</strong> SNB mit ihren <strong>Die</strong>nstleistungen für <strong>die</strong> Notenbank des Dritten Reichs<br />

ver<strong>die</strong>nt hat. 350 Zwar ist <strong>die</strong> Nationalbank als Währungsinstitut unter Aufsicht des B<strong>und</strong>es<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich nicht auf <strong>die</strong> Erzielung von Gewinn ausgerichtet. Als privatrechtlich organisierte<br />

Aktiengesellschaft strebt sie jedoch ein positives Ergebnis ihrer Geschäftstätigkeit an. In der<br />

Zeit des <strong>Zweiten</strong> <strong>Weltkrieg</strong>s trugen <strong>die</strong> Einnahmen aus dem Verkehr mit Gold <strong>und</strong> Devisen<br />

massgeblich dazu bei, dass <strong>die</strong> Bank überhaupt einen Gewinn ausweisen konnte. Der<br />

entsprechende Anteil am Bruttogewinn stieg von 49 Prozent <strong>im</strong> Jahr 1939 auf 67 Prozent <strong>im</strong><br />

Jahr 1942 <strong>und</strong> betrug <strong>im</strong> Durchschnitt von 1939 bis 1945 r<strong>und</strong> 55 Prozent. 351<br />

Hohe Gewinne erzielte <strong>die</strong> SNB in den Kriegsjahren mit der Abgabe von Goldmünzen an den<br />

inländischen Markt. Bei <strong>die</strong>sen Verkäufen verwendete <strong>die</strong> Bank in den Jahren 1943 <strong>und</strong> 1944<br />

mehrheitlich ausländische Münzen, <strong>die</strong> sie von der Reichsbank erworben hatte <strong>und</strong> bei denen es<br />

sich, wie man heute weiss, grösstenteils um Raubgold handelte (siehe Kapitel 2.3.2). 352<br />

Wenn wir <strong>die</strong> Kriegsjahre insgesamt in Betracht ziehen, so zeigt sich, dass sich der Bruttoertrag<br />

der SNB gemäss den Jahresberichten auf insgesamt total 86,1 Millionen Franken<br />

belief. 353 Das Gold- <strong>und</strong> Devisengeschäft steuerte mit 48,2 Millionen Franken r<strong>und</strong> 56 Prozent<br />

dazu bei, wobei sich auf der Gr<strong>und</strong>lage der Jahresberichte nicht sagen lässt, wie sich <strong>die</strong>se<br />

Summe auf den Goldhandel <strong>und</strong> <strong>die</strong> Devisenoperationen verteilte. Aus dem Handel von Gold,<br />

das <strong>die</strong> SNB während des Kriegs von der Reichsbank übernahm, erzielte sie gemäss ihrer<br />

Goldbuchhaltung einen Gewinn von r<strong>und</strong> 18,4 Millionen Franken (4,3 Mio. $). 354<br />

In den Diskussionen um <strong>die</strong> Haltung der SNB unmittelbar nach dem Krieg spielte vor allem der<br />

gesamte Gewinn aus dem Gold- <strong>und</strong> Devisenverkehr eine Rolle. <strong>Die</strong> entsprechende Zahl aus<br />

den Jahresberichten von 48,2 Millionen Franken liegt recht nahe bei der seit langem bekannten<br />

Gewinnschätzung, <strong>die</strong> 1946 innerhalb der schweizerischen Verhandlungsdelegation in Washington<br />

genannt wurde. Damals sprach SNB-Generaldirektor Alfred Hirs von «50 Millionen<br />

Franken, <strong>die</strong> so ver<strong>die</strong>nt worden seien». 355 <strong>Die</strong> von Hirs mündlich geäusserte Zahl könnte sich<br />

tatsächlich auf <strong>die</strong> Angaben in der Jahresrechnung der Bank gestützt haben. <strong>Die</strong> Formulierung<br />

in der zitierten Quelle von 1946 ist in <strong>die</strong>ser Hinsicht nicht eindeutig interpretierbar. Ebenso ist<br />

es möglich, dass sich Hirs auf eine interne Quelle, <strong>die</strong> sogenannten Quartalsrapporte, bezog,<br />

350 Siehe für den ganzen Abschnitt auch Tabelle XXI mit Kommentar in Anhang 2.<br />

351 <strong>Schweiz</strong>erische Nationalbank 1957, S. 389, Tabelle 21.<br />

352 Siehe auch Fior 1997, S. 88.<br />

353 <strong>Schweiz</strong>erische Nationalbank 1957, S. 389, Tabelle 21.<br />

354 <strong>Die</strong>s ergab eine SNB-interne Untersuchung von 1996. Archiv SNB, Est<strong>im</strong>ation des profits réalisés par la BNS dans ses<br />

opérations sur or avec l'Allemagne au cours de la Deuxième Guerre Mondiale, Notiz vom 21.1.1997. <strong>Die</strong> Kommission<br />

hat <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong> kritisch geprüft <strong>und</strong> bestätigt. <strong>Die</strong> Zahl von 18,4 Millionen Franken bezieht sich auf <strong>die</strong><br />

Untersuchungsperiode vom 1.7.1939 bis zum 30.6.1945. Sie beruht auf der nachträglichen Analyse der<br />

Quartalsrapporte über Goldoperationen der SNB aus der Kriegszeit.<br />

355 Siehe DDS, Band 15, Nr. 447, S. 1138, Anm.1, Notiz von Eberhard Reinhardt, Direktor der Eidg. Finanzverwaltung,<br />

vom 4.6.1946.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!