19.11.2013 Aufrufe

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zwischenbericht Gold 22 Anhang 3<br />

7108 Dass., 1936–1944<br />

7753 Ausländische Diplomaten, 1936–1942<br />

7754 Freigaben für Botschaften <strong>und</strong> Konsulate, 1934–1944<br />

9674 Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe <strong>und</strong> Ausfuhrförderungsabgabe, 1940–1942<br />

10045 Devisenbedarf, 1935–1945<br />

BAB, Bestand R 28: <strong>Die</strong>nststellen der Deutschen Reichsbank<br />

116 Handels- <strong>und</strong> Verrechungsverkehr mit einzelnen Ländern, hier <strong>Schweiz</strong><br />

127 Kreditlisten ausländischer Firmen, hier <strong>Schweiz</strong><br />

134 Hierin: Einrichtung eines Depots des Reichsführers-SS zur Sicherstellung von SS-<br />

Gold- <strong>und</strong> Devisenbeständen, 1944<br />

BAB, Bestand R 21.04: Reichshauptkasse<br />

53 Ablieferung von Beutegut (Wertpapiere, Banknoten, Wertgegenstände) von der<br />

Reichshauptkasse an <strong>die</strong> Reichsbank, hier Band 11: November 1942 – Januar 1943<br />

56 Dass., hier Band 14: April – Juli 1943<br />

<strong>Die</strong> <strong>im</strong> B<strong>und</strong>esarchiv vorhandene Überlieferung ist allerdings nicht vollständig. In Berlin<br />

befinden sich <strong>die</strong> Bestände der Volkswirtschaftlichen <strong>und</strong> der Statistischen Abteilung der<br />

Reichsbank, nicht jedoch <strong>die</strong> Akten der Edelmetallabteilung. <strong>Die</strong>se wurden <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

mit den Goldf<strong>und</strong>en <strong>im</strong> thüringischen Merkers von der amerikanischen Besatzungsmacht<br />

beschlagnahmt, zum grossen Teil verfilmt <strong>und</strong> ausgewertet. Das verfilmte Material wurde in<br />

den Bestand RG 56 der U.S. National Archives eingefügt; <strong>die</strong> Originale <strong>die</strong>ser Akten wurden<br />

zusammen mit der nicht verfilmten Hinterlassenschaft der Edelmetallabteilung schon 1948 an<br />

<strong>die</strong> Rechtsnachfolgerin der Reichsbank, <strong>die</strong> Bank Deutscher Länder, zurückerstattet. 7 Aus<br />

Gründen, <strong>die</strong> noch näherer Untersuchung bedürfen, sind seinerzeit <strong>die</strong>jenigen Ordner, in denen<br />

«Melmer»-Lieferungen verzeichnet waren, nicht verfilmt worden. Sie wurden zwar von der<br />

Bank Deutscher Länder in Empfang genommen, sind aber <strong>im</strong> B<strong>und</strong>esbankarchiv in Frankfurt<br />

am Main nicht mehr aufzufinden. 8<br />

Historisches Archiv der Deutschen B<strong>und</strong>esbank, Frankfurt am Main, Bestand B 330: Deutsche<br />

Reichsbank<br />

376 Goldbewirtschaftung Sudetenland <strong>und</strong> besetzte Gebiete 1938–1941<br />

377 Goldbewirtschaftung, Kriegsmassnahmen 1939–1944<br />

378 Goldbewirtschaftung <strong>im</strong> In- <strong>und</strong> Ausland<br />

4600 Handakte Heinrich Hartlieb (Mitglied der deutschen Waffenstillstandsdelegation für<br />

Wirtschaft), 1939–1944<br />

7083 Bestand des Haupttresors, hier Goldankäufe 1932–1942<br />

10.059 Reichsbankabwickler: Gold (B 123), 1944–1952<br />

10.060 Dass. (B 124), 1944–1952<br />

10.061 Dass., 1953–1979<br />

10.094 Unterlagen Albert Thoms<br />

7<br />

8<br />

Eizenstat, first supplement 1997, S. 79-82.<br />

Welt am Sonntag (Berlin) Nr. 35, 31.8.97, S. 4.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!