19.11.2013 Aufrufe

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischenbericht Gold 188<br />

Kapitel 5<br />

tare liegen von der <strong>Schweiz</strong>erischen Lebensversicherungs- <strong>und</strong> Rentenanstalt sowie von der<br />

«Zürich» vor; bei letzterer ist <strong>die</strong> Inventarisierung wie auch bei der Bâloise, der (mittlerweile in<br />

<strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong>er Rück integrierten) Union Rück <strong>und</strong> der Winterthur noch <strong>im</strong> Gang. Nicht für<br />

notwendig bef<strong>und</strong>en wurden solche Anstrengungen bislang bei der National Versicherung<br />

sowie be<strong>im</strong> <strong>Schweiz</strong>erischen Versicherungsverband (SVV). Auch in bezug auf <strong>die</strong> Organisation<br />

der Archive besteht ein beträchtlicher Nachholbedarf. Eine professionelle Archivorganisation<br />

besitzt einzig <strong>die</strong> «Zürich»; gut organisierte, wenn auch auf einen begrenzten<br />

historischen Ausschnitt beschränkte Archive weisen <strong>die</strong> Rentenanstalt <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong>er Rück<br />

auf; bei allen übrigen der soeben genannten Gesellschaften beziehungsweise be<strong>im</strong> SVV sind <strong>die</strong><br />

Verhältnisse als prekär zu bezeichnen.<br />

Einige Unternehmen haben auf eigene Veranlassung ihre Bestände gesichtet <strong>und</strong> zum Teil auch<br />

umfangreiche Untersuchungen vorgenommen; erwähnt sei wiederum <strong>die</strong> «Zürich», <strong>die</strong> ihre<br />

Ergebnisse der Kommission vorgelegt hat. Auch andere Gesellschaften nehmen eigene<br />

Recherchen vor, unter anderem <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong>er Rück, auf deren Resultate sich <strong>die</strong> Kommission<br />

ebenfalls stützen kann. Schliesslich besteht in unterschiedlichem Mass auch <strong>die</strong> Bereitschaft,<br />

Anfragen der Kommission zu bearbeiten, wobei hier Nachforschungen bei Tochtergesellschaften<br />

<strong>im</strong> Ausland <strong>im</strong> Vordergr<strong>und</strong> stehen. Besonders hilfsbereit hat sich in <strong>die</strong>ser<br />

Hinsicht bisher <strong>die</strong> Rentenanstalt gezeigt. Der Vollständigkeit halber sei abschliessend darauf<br />

hingewiesen, dass <strong>die</strong> Archive einer ganzen Reihe weiterer schweizerischer Versicherungsgesellschaften,<br />

<strong>die</strong> von der Kommission noch nicht bearbeitet <strong>und</strong> hier demzufolge nicht<br />

kommentiert werden konnten, für <strong>die</strong> weiteren Untersuchungen ebenfalls von Bedeutung sein<br />

werden.<br />

5.3 <strong>Die</strong> internationale Stellung der schweizerischen Assekuranz <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Bedeutung des deutschen Geschäftes<br />

<strong>Die</strong> volkswirtschaftliche Bedeutung der schweizerischen Assekuranz stieg seit Beginn der<br />

1920er Jahre markant an. Im Inland konnte der Marktanteil der vor dem Ersten <strong>Weltkrieg</strong><br />

dominierenden ausländischen Gesellschaften stark zurückgedrängt werden; gleichzeitig entwickelte<br />

sich das Versicherungsgeschäft zu einem zugkräftigen Exportartikel, der sich gerade<br />

in den handelspolitisch schwierigen Jahren zwischen 1930 <strong>und</strong> 1945 günstig auf <strong>die</strong> schweizerische<br />

Zahlungsbilanz auswirkte. Insbesondere das Rückversicherungsgeschäft erlebte eine ganz<br />

ausserordentliche Entwicklung. <strong>Die</strong> <strong>Schweiz</strong>erische Rückversicherungs-Gesellschaft errang<br />

1923 <strong>die</strong> weltweite Marktführerschaft; darüber hinaus nahm sie während der Kriegsjahre nicht<br />

nur in der <strong>Schweiz</strong>, sondern auch in Grossbritannien den 1. Rang ein <strong>und</strong> spielte in den USA<br />

ebenfalls eine führende Rolle.<br />

<strong>Die</strong> schweizerische Assekuranz war von ihren Anfängen an international ausgerichtet. Bei<br />

Kriegsende 1945 waren 16, das heisst knapp <strong>die</strong> Hälfte aller schweizerischen Direktversicherer,<br />

sowie eine Reihe von Gesellschaften als Rückversicherer in Deutschland tätig.<br />

<strong>Die</strong>se Gesellschaften bauten «<strong>im</strong> Laufe von Jahrzehnten, zum Teil schon seit Mitte des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!