19.11.2013 Aufrufe

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischenbericht Gold<br />

17<br />

Einleitung<br />

Gold aus Konzentrations- <strong>und</strong> Vernichtungslagern) in <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> kam. <strong>Die</strong> kurze Stu<strong>die</strong> von<br />

Sidney Zabludoff, <strong>die</strong> <strong>im</strong> Oktober 1997 erschien, enthält interessante allgemeine Überlegungen<br />

zu den Goldoperationen der Deutschen Reichsbank. 37<br />

Wertvolle neue Impulse für <strong>die</strong> Forschung sind auch seitens offizieller schweizerischer Stellen<br />

zu verzeichnen. So hat <strong>die</strong> SNB eine EDV-Erfassung ihrer damaligen Goldbestände vorgenommen<br />

<strong>und</strong> eine entsprechende Übersicht über alle Ein- <strong>und</strong> Ausgänge von Goldbarren<br />

sowie anderen Formen von Währungsgold vorgelegt. 38 Auf der Gr<strong>und</strong>lage <strong>die</strong>ses Materials hat<br />

sich SNB-Vizepräsident Jean-Pierre Roth eingehend mit der Geschichte seiner Bank auseinandergesetzt.<br />

39<br />

Ein kürzlich vom Harold James verfasster Beitrag hat sich unter anderem mit der «Gutgläubigkeitsfalle»<br />

befasst, in welche sich <strong>die</strong> SNB-Verantwortlichen begeben hatten, nachdem sie<br />

geglaubt hatten, sich wider besseres Wissen auf <strong>die</strong> falschen Versicherungen von deutscher<br />

Seite verlassen zu können, <strong>und</strong> auch dann nicht bereit waren, ihre Haltung zu ändern, als sie<br />

von seiten der Alliierten mit dem wahren Sachverhalt konfrontiert wurden. 40 Auf der Basis des<br />

von der SNB aufbereiteten Datenmaterials <strong>und</strong> zusätzlicher eigener Recherchen publizierte<br />

Michel Fior eine Stu<strong>die</strong>, <strong>die</strong> der Frage nachgeht, was <strong>die</strong> Entscheidungsträger der SNB wussten,<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> nachweist, dass sich <strong>die</strong> SNB seit Anfang 1941 über <strong>die</strong> Umstände der Beschaffung<br />

von Gold aus Belgien <strong>und</strong> Holland durch <strong>die</strong> Deutsche Reichsbank <strong>im</strong> klaren war. Der<br />

Verfasser vertritt <strong>die</strong> These, <strong>die</strong> SNB habe <strong>die</strong> Goldübernahmen von der Reichsbank mit der<br />

Überlegung vorgenommen, dadurch dazu beizutragen, Nazi-Deutschland von einer Invasion<br />

der <strong>Schweiz</strong> abzuhalten. 41 Zu erwähnen sind schliesslich <strong>die</strong> bis anhin nur partiell veröffentlichten<br />

Arbeiten von Thomas Maissen zum holländischen Gold. Bereits zuvor hat derselbe Autor<br />

in mehreren Beiträgen verschiedene Aspekte der Thematik abgehandelt. 42<br />

Weitere Beiträge erfolgten <strong>im</strong> Rahmen der Londoner Goldkonferenz vom 2. bis 4. Dezember<br />

1997. Sie behandeln <strong>die</strong> Goldthematik aus der Sicht einzelner Länder <strong>und</strong> Institutionen. Zu<br />

erwähnen sind in erster Linie <strong>die</strong> Präsentationen der USA, Grossbritanniens, Deutschlands,<br />

Belgiens, Hollands, Luxemburgs, Tschechiens, Ungarns, Griechenlands, Albaniens, der Banca<br />

d’Italia, der Federal Reserve Bank of New York (Fed), der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich<br />

(BIZ), der Tripartite Gold Commission <strong>und</strong> der SNB. 43 Auf das entsprechende<br />

Papier der Kommission wurde bereits eingangs verwiesen.<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

Zabludoff 1997.<br />

Archiv SNB, Lagerbuchhaltung der K<strong>und</strong>en-Golddepots 1939–1945, 4.3.1997; Archiv SNB, Gold-Transaktionen für<br />

eigene Rechnung 1939–1945, 4.3.1997.<br />

Roth 1997.<br />

James 1996; James 1998.<br />

Fior 1997; zur «Dissuasionsthese» n<strong>im</strong>mt <strong>die</strong> Kommission in Kapitel 2 <strong>und</strong> in der Zusammenfassung Stellung.<br />

Maissen 1997a; Maissen 1997b.<br />

Siehe Fussnote 5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!