19.11.2013 Aufrufe

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischenbericht Gold<br />

11<br />

Einleitung<br />

Einleitung<br />

Der vorliegende Zwischenbericht ist Ausdruck der in der <strong>Schweiz</strong> vorhandenen Entschlossenheit,<br />

<strong>die</strong> Geschichte zur Zeit des <strong>Zweiten</strong> <strong>Weltkrieg</strong>es <strong>und</strong> <strong>die</strong> Beziehungen zum nationalsozialistischen<br />

Reg<strong>im</strong>e in Deutschland uneingeschränkt zu durchleuchten. <strong>Die</strong> breit angelegte<br />

Aufarbeitung eines komplexen Abschnitts der eigenen Vergangenheit erfolgt zum Zweck der<br />

Schaffung von Klarheit <strong>und</strong> Transparenz. Sie soll es dem Land erlauben, seine Verantwortung<br />

wahrzunehmen, insbesondere was <strong>die</strong> Rückerstattung von Gütern <strong>und</strong> Werten betrifft, <strong>die</strong><br />

möglicherweise noch heute ihren rechtmässigen Besitzern vorenthalten werden. Darüber hinaus<br />

verfolgt sie das Ziel, eine unvoreingenommene <strong>und</strong> konstruktive Auseinandersetzung mit einer<br />

kontroversen Phase der <strong>Schweiz</strong>er Geschichte zu fördern.<br />

Mit Beschluss vom 13. Dezember 1996 1 hat das Parlament eine Unabhängige Expertenkommission<br />

eingesetzt. Am 19. Dezember 1996 2 ernannte der B<strong>und</strong>esrat den Präsidenten <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Kommissionsmitglieder <strong>und</strong> übergab ihnen ein breitgefasstes Mandat: <strong>Die</strong> Kommission soll so<br />

vollständig <strong>und</strong> umfassend wie möglich <strong>die</strong> politischen, wirtschaftlichen <strong>und</strong> finanziellen<br />

Beziehungen der <strong>Schweiz</strong> zu den Achsenmächten, den Alliierten sowie anderen neutralen<br />

Staaten untersuchen. Untersuchungsgegenstand bilden auch <strong>die</strong> Flüchtlingspolitik <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

offizielle Aufarbeitung der Vergangenheit.<br />

<strong>Die</strong> öffentliche Diskussion über <strong>die</strong> Rolle der <strong>Schweiz</strong> während des <strong>Zweiten</strong> <strong>Weltkrieg</strong>es<br />

konzentrierte sich zunächst auf <strong>die</strong> nachrichtenlos gewordenen Vermögen auf <strong>Schweiz</strong>er<br />

Banken. Seit Herbst 1996 stellten sowohl <strong>im</strong> Inland als auch <strong>im</strong> Ausland <strong>die</strong> <strong>Goldtransaktionen</strong><br />

einen weiteren Brennpunkt des Interesses dar. 3 Angesichts der wichtigen wirtschaftlichen <strong>und</strong><br />

politischen Bedeutung des Goldes <strong>und</strong> der durch <strong>die</strong> systematische Raub- <strong>und</strong> Plünderungswirtschaft<br />

des NS-Staates aufgeworfenen moralischen Fragen hat <strong>die</strong> Kommission beschlossen,<br />

erste Ergebnisse ihrer Untersuchung zu präsentieren. Gegenstand sind <strong>die</strong> Goldoperationen der<br />

<strong>Schweiz</strong>erischen Nationalbank (SNB), schweizerischer Geschäftsbanken <strong>und</strong> anderer Teilnehmer<br />

am Goldmarkt sowie <strong>die</strong> Interessen, welche weitere Akteure wie beispielsweise Versicherungen<br />

bezüglich Gold hatten. Der thematische Schwerpunkt liegt dabei auf den <strong>Goldtransaktionen</strong><br />

mit Deutschland während der Kriegsjahre. <strong>Die</strong> Folgeprobleme, mit denen sich <strong>die</strong><br />

<strong>Schweiz</strong> nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches konfrontiert sah, werden nur kurz <strong>und</strong><br />

ohne Anspruch auf Vollständigkeit behandelt. Sie kommen <strong>im</strong> Schlussbericht <strong>im</strong> Jahr 2001<br />

ausführlich zur Darstellung.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

B<strong>und</strong>esbeschluss betreffend <strong>die</strong> historische <strong>und</strong> rechtliche Untersuchung des Schicksals der infolge der nationalsozialistischen<br />

Herrschaft in <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> gelangten Vermögenswerte: AS 1996, 3487–3489.<br />

Historische <strong>und</strong> rechtliche Untersuchung des Schicksals der infolge der nationalsozialistischen Herrschaft in <strong>die</strong><br />

<strong>Schweiz</strong> gelangten Vermögenswerte: Einsetzung der Unabhängigen Expertenkommission (B<strong>und</strong>esratsbeschluss).<br />

Siehe <strong>die</strong> Beiträge in: <strong>Schweiz</strong>erisches B<strong>und</strong>esarchiv 1997.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!