19.11.2013 Aufrufe

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischenbericht Gold 71<br />

Kapitel 2<br />

aus Deutschland geliefert wurde, vor allem <strong>die</strong> Währungsinstitute von Portugal, Schweden <strong>und</strong><br />

Rumänien in Erscheinung. 14<br />

2.3 Der Goldverkehr der SNB mit der Reichsbank: eine Chronologie<br />

<strong>Die</strong> Gold- <strong>und</strong> Währungspolitik der Nationalbank während des Kriegs war von zahlreichen<br />

Wechselfällen <strong>und</strong> Schwierigkeiten gekennzeichnet, <strong>die</strong> sich durch Veränderungen <strong>im</strong><br />

militärischen <strong>und</strong> politischen Umfeld ergaben. Aus <strong>die</strong>sem Gr<strong>und</strong>e richtet sich <strong>die</strong> Periodisierung<br />

der Goldgeschäfte zwischen SNB <strong>und</strong> Reichsbank in <strong>die</strong>sem Kapitel pr<strong>im</strong>är nach dem<br />

Kriegsverlauf. Um <strong>die</strong> Operationen in ihrem Kontext darzustellen, werden zusätzliche Bezüge<br />

zu generellen Fragen der schweizerischen Kriegswirtschaft <strong>und</strong> Politik hergestellt.<br />

Führt man sich <strong>die</strong> militärische Auseinandersetzung zwischen den Kriegsparteien vor Augen,<br />

so lassen sich mehrere Phasen unterscheiden. Einen ersten Abschnitt bildete <strong>die</strong> Zeit vom<br />

Kriegsausbruch bis zum deutsch-französischen Waffenstillstand <strong>und</strong> dem Kriegseintritt Italiens<br />

<strong>im</strong> Juni 1940. Darauf folgte als zweiter Abschnitt der lange Zeitraum von Mitte 1940 bis in das<br />

Jahr 1943. In <strong>die</strong>ser Phase expan<strong>die</strong>rte das Dritte Reich militärisch <strong>und</strong> baute auch<br />

wirtschaftlich seinen Machtbereich auf dem europäischen Kontinent massiv aus. <strong>Die</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

war in <strong>die</strong>ser Periode von den Ländern der Achse umschlossen. Einen wichtigen Wendepunkt<br />

bildete der Übergang zur dritten Phase mit der Niederlage der deutschen Wehrmacht bei<br />

Stalingrad Anfang 1943. Ab Herbst desselben Jahres begann sich <strong>die</strong> Niederlage Deutschlands<br />

abzuzeichnen. Nach der Landung der Alliierten an der Atlantikküste <strong>im</strong> Juni 1944 erreichten<br />

amerikanische Truppen <strong>im</strong> August des Jahres <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong>er Grenze. <strong>Die</strong> Befreiung Frankreichs<br />

stellte das Ende der vierjährigen Umklammerung der <strong>Schweiz</strong> durch <strong>die</strong> Achsenmächte dar <strong>und</strong><br />

markierte den Beginn einer vierten Phase, <strong>die</strong> bis zur Kapitulation der Wehrmacht <strong>im</strong> Mai 1945<br />

dauerte.<br />

Parallel zur Machtentfaltung des Dritten Reiches bis Ende 1942 <strong>und</strong> dem darauf folgenden<br />

militärischen <strong>und</strong> territorialen Einflussverlust nahmen <strong>die</strong> Goldlieferungen der Reichsbank in<br />

<strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> mit einer Verzögerung von etlichen Monaten zunächst deutlich zu <strong>und</strong> sanken<br />

danach wieder ab (siehe Grafik I). Das Geschehen an den militärischen Fronten kann nicht<br />

unvermittelt als Erklärung für <strong>die</strong> zeitliche Abfolge der Goldübernahmen aus Deutschland<br />

herangezogen werden. Der zum Kriegsverlauf weitgehend synchrone Rhythmus der Goldübernahmen<br />

legt indes den Schluss nahe, dass <strong>die</strong> Entscheidungen über den wechselnden Umfang<br />

der Transaktionen nicht unabhängig von den Erwartungen hinsichtlich des Kriegsausgangs<br />

gefällt wurden. <strong>Die</strong>sem Umstand gilt es vor allem bei der Analyse der handlungsleitenden<br />

Max<strong>im</strong>en <strong>und</strong> Motive der Verantwortlichen in der <strong>Schweiz</strong> Rechnung zu tragen. Neben dem<br />

eigentlichen Kriegsgeschehen wirkten vor allem wirtschafts- <strong>und</strong> handelspolitische Massnahmen<br />

sowohl der Achsenmächte als auch der Alliierten stark auf <strong>die</strong> Goldpolitik der SNB<br />

14<br />

Siehe Tabelle IV: <strong>Goldtransaktionen</strong> der Reichsbank via <strong>die</strong> SNB (brutto) 1940–1945 in Kapitel 1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!