19.11.2013 Aufrufe

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zwischenbericht Gold 181<br />

Kapitel 4<br />

führte der Weiterverkauf von Lator-Münzen an <strong>die</strong> K<strong>und</strong>schaft zu «erfreulichen Einnahmen» 64<br />

(siehe Kapitel 2.3.2).<br />

4.9 <strong>Die</strong> Goldkäufe der Grossbanken von der SNB<br />

Während des Krieges gab <strong>die</strong> SNB aus geldpolitischen Gründen grössere Mengen Gold an den<br />

inländischen Markt ab, zur Hauptsache durch Vermittlung der Banken. 65 Wie aus einer Analyse<br />

der SNB-Lagerbuchhaltung hervorgeht, welche <strong>die</strong> SNB 1997 veröffentlicht hat, beliefen sich<br />

<strong>die</strong> Goldverkäufe an den Markt <strong>im</strong> Krieg auf einen Nettobetrag von 547 Millionen Franken. 66<br />

Der grössere Teil davon waren Münzenverkäufe <strong>im</strong> Wert von netto 456 Millionen Franken. 67<br />

Den Daten können auch <strong>die</strong> Bruttowerte der Barren- <strong>und</strong> Münzabgaben an <strong>die</strong> sieben<br />

damaligen Grossbanken <strong>im</strong> Zeitraum von Anfang 1939 bis Ende 1945 entnommen werden. 68<br />

Gesamthaft umfassten <strong>die</strong>se Verkäufe eine Summe von r<strong>und</strong> 590,4 Millionen Franken, wovon<br />

für 424,5 Millionen Franken Münzen an <strong>die</strong> Grossbanken abgegeben wurden. 69 <strong>Die</strong><br />

entsprechenden Nettowerte (Verkäufe minus Käufe der SNB) für <strong>die</strong> Transaktionen mit den<br />

sieben Grossbanken beliefen sich auf total 514,5 Millionen Franken. 70<br />

Wertmässig fand der grösste Teil der Transaktionen in Münzen statt <strong>und</strong> fiel in <strong>die</strong> Zeit ab<br />

1941. <strong>Die</strong> SNB verfolgte mit den Goldabgaben vor allem das Ziel, <strong>die</strong> Attraktivität des<br />

Schwarzmarktes sowie den mit Anstieg des Goldpreises verb<strong>und</strong>en Teuerungsauftrieb zu<br />

begrenzen. 71 Ausserdem dürfte <strong>die</strong> Aussicht auf zusätzliche Einnahmen aus Münzverkäufen ein<br />

Motiv gewesen sein. Im Zuge der Goldübernahmen von der Deutschen Reichsbank hatte <strong>die</strong><br />

SNB grosse Mengen Münzgold erworben, <strong>die</strong> sie in der <strong>Schweiz</strong> gewinnbringend verkaufen<br />

konnte. 72 Für <strong>die</strong> Geschäftsbanken stand zweifellos das Gewinnmotiv <strong>im</strong> Vordergr<strong>und</strong>. Wie<br />

bereits erwähnt, standen Goldmünzen be<strong>im</strong> Publikum hoch <strong>im</strong> Kurs. Der grösste Teil der an<br />

<strong>die</strong> Kreditinstitute verkauften Münzen dürfte vermutlich auch in das Sparvermögen der in- <strong>und</strong><br />

ausländischen Privatk<strong>und</strong>schaft geflossen sein.<br />

64<br />

65<br />

66<br />

67<br />

68<br />

69<br />

70<br />

71<br />

72<br />

Zentrales Firmenarchiv CSG, Protokoll des VR-Ausschusses SVB, 6.7.1944, S. 283.<br />

<strong>Schweiz</strong>erische Nationalbank 1957, S. 140–141.<br />

Daneben erfolgten Verkäufe an <strong>die</strong> Industrie <strong>im</strong> Umfang von netto 80 Millionen Franken. <strong>Schweiz</strong>erische Nationalbank<br />

1997.<br />

<strong>Schweiz</strong>erische Nationalbank 1997, S. 2.<br />

Gemäss Lagerbuchhaltung der SNB. Für <strong>die</strong> Definition <strong>und</strong> Abgrenzung der sogenannten Grossbanken von den übrigen<br />

Bankengruppen siehe Schneider 1959; <strong>die</strong> jährlich publizierte Bankstatistik der SNB (Das schweizerische Bankwesen)<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Ausführungen weiter oben.<br />

Siehe dazu Anhang 2, Tabelle XIX.<br />

<strong>Die</strong> Nationalbank hat zwischen 1939 <strong>und</strong> 1945 keine Münzen von den sieben Grossbanken gekauft. <strong>Die</strong> Käufe von<br />

Goldbarren beliefen sich auf 75,9 Millionen Franken.<br />

Siehe dazu für den ganzen Abschnitt Kapitel 2.3.2 sowie Marguerat 1991, S. 139–140.<br />

In <strong>die</strong>se Richtung geht auch eine rückblickende Äusserung von E. Reinhardt, dem Direktor der Eidg. Finanzverwaltung,<br />

über <strong>die</strong> Goldpolitik der SNB aus dem Jahre 1946, in: DDS, Band 15, Nr. 447.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!