19.11.2013 Aufrufe

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischenbericht Gold 84<br />

Kapitel 2<br />

bevorzugter Stützpunkt für den internationalen Zahlungsverkehr Deutschlands, <strong>und</strong> zwar vor<br />

allem dann, wenn dabei <strong>die</strong> Grenzen von dessen Machtbereich überschritten wurden. So war<br />

<strong>die</strong> deutsche Rüstungswirtschaft für <strong>die</strong> Beschaffung von Rohstoffen <strong>und</strong> kriegswichtigen<br />

Gütern aus neutralen Ländern wie Portugal, Spanien, Schweden <strong>und</strong> nicht zuletzt der <strong>Schweiz</strong><br />

selbst auf Franken <strong>und</strong> andere Devisen dringend angewiesen. 66 Bei <strong>Schweiz</strong>er Banken konnte<br />

sich <strong>die</strong> Reichsbank <strong>die</strong>se begehrten Zahlungsmittel gegen Gold beschaffen.<br />

<strong>Die</strong> Goldzessionen der Reichsbank an <strong>die</strong> SNB hielten sich bis Herbst 1941 in engen Grenzen.<br />

Das deutsche Währungsinstitut wickelte seine <strong>Goldtransaktionen</strong> weiterhin vor allem über <strong>die</strong><br />

Geschäftsbanken ab <strong>und</strong> nahm <strong>die</strong> <strong>Die</strong>nste der Nationalbank wenig in Anspruch. Von Januar<br />

bis Anfang Oktober trafen bei den privaten <strong>Schweiz</strong>er Geldinstituten gemäss den Berechnungen<br />

der Kommission insgesamt r<strong>und</strong> 23 Tonnen Gold <strong>im</strong> Wert von 114 Millionen Franken<br />

ein, während <strong>die</strong> Nationalbank 12 Tonnen (58 Millionen Franken) erhielt. 67 Noch Anfang Juni<br />

1941 war das Direktorium über <strong>die</strong>sen Umstand nicht unglücklich. Einer Übernahme von Gold<br />

der Reichsbank stand sie sogar eher ablehnend gegenüber, wie aus dem folgenden Zitat<br />

hervorgeht:<br />

«Am Goldmarkte besteht in der <strong>Schweiz</strong> <strong>im</strong>mer eine gewisse Nachfrage. Sie stammt, was <strong>die</strong><br />

Münzen anbetrifft, besonders von Ausländern, <strong>und</strong> was <strong>die</strong> Barren anbelangt, von<br />

ausländischen Notenbanken. <strong>Die</strong> Bankgesellschaft [SBG] kauft für <strong>die</strong> Rumänische<br />

Nationalbank. <strong>Die</strong> Reichsbank verkauft durch verschiedene Banken, kürzlich 1000<br />

Kilogramm durch den Bankverein [SBV]. Bei uns selbst hat sie innerhalb sechs Monaten nur<br />

einmal angeklopft. Sie weiss, dass wir das Geschäft nicht gern tätigen.» 68<br />

Tatsächlich übernahm <strong>die</strong> SNB von der Reichsbank in den Monaten von April bis September<br />

1941 nicht einen einzigen Barren Gold (siehe Grafik II). 69 Wie es zu den umfangreichen<br />

Goldoperationen zwischen den beiden Währungsinstituten ab Oktober desselben Jahres kam,<br />

ist nur vor dem Hintergr<strong>und</strong> der amerikanischen Finanzblockadepolitik, der Escudos-Geschäfte<br />

schweizerischer Banken sowie der erhöhten Goldabgaben der SNB an den Markt zu verstehen.<br />

<strong>Die</strong>se drei Faktoren sollten ab Mitte des Jahres zu einem verstärkten Rückgang der<br />

inländischen Goldreserven führen, der <strong>die</strong> SNB dazu bewog, sich aktiv um Goldverkäufe der<br />

Reichsbank an <strong>die</strong> eigene Adresse zu bemühen.<br />

Der Einfluss der amerikanischen Finanzblockade<br />

Durch <strong>die</strong> Sperre sämtlicher europäischer Guthaben in den USA – mit Ausnahme der britischen<br />

– am 14. Juni 1941 veränderte sich <strong>die</strong> Lage für <strong>die</strong> Nationalbank gr<strong>und</strong>legend. Über <strong>die</strong><br />

umfangreichen Goldvorräte, <strong>die</strong> sie jenseits des Atlantiks hielt, konnte das Währungsinstitut<br />

66<br />

67<br />

68<br />

69<br />

Boelcke 1994, S. 129–141, 159–196, 174–181. Deutschland beschaffte sich Eisenerz aus Schweden, Erdöl <strong>und</strong><br />

Agrarprodukte aus Rumänien, Mangan aus Spanien, Wolfram aus Portugal, Chrom aus der Türkei, Waffen <strong>und</strong><br />

Werkzeugmaschinen aus der <strong>Schweiz</strong>. Rings 1996, S. 30–31.<br />

Berechnungen UEK, Mikrofilme der Reichsbankbücher U.S. National Archives II. Siehe Kapitel 1.<br />

Archiv SNB, Protokoll des Direktoriums, 5.6.1941, Nr. 449, S. 532.<br />

Archiv SNB, Gold-Transaktionen für eigene Rechnung 1939–1945, 4.3.1997.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!