19.11.2013 Aufrufe

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischenbericht Gold 182<br />

Kapitel 4<br />

4.10 Wege des belgischen <strong>und</strong> niederländischen Raubgoldes<br />

Wie wir heute wissen, handelte es sich bei den ans Publikum verkauften Münzen zu einem<br />

erheblichen Teil um belgisches Zentralbankengold, das sich <strong>die</strong> Reichsbank durch Vermittlung<br />

der Vichy-Regierung angeeignet <strong>und</strong> anschliessend nach Bern geliefert hatte. 73 <strong>Die</strong> nachstehende<br />

Tabelle zeigt, wie sich <strong>die</strong> Lieferungen des gesamten belgischen Goldes nach Bern<br />

zusammensetzten <strong>und</strong> welchen Teil davon <strong>die</strong> SNB auf eigene Rechnung erwarb. Quelle für<br />

<strong>die</strong>se Zusammenstellung ist ein Dokument mit Datum vom 6. April 1946. <strong>Die</strong> Angaben<br />

beruhen auf Informationen, <strong>die</strong> der SNB erst nach dem Krieg vollumfänglich bekannt wurden<br />

(siehe Tabelle XXIII). 74<br />

Tabelle XVI: Übernahmen von belgischem Raubgold durch <strong>die</strong> SNB<br />

in Mio. Fr.<br />

Barren Münzen Total<br />

Lieferungen an <strong>die</strong> SNB 378,1 153,6 531,7<br />

Käufe durch <strong>die</strong> SNB 237,2 141,4 378,6<br />

Quelle: Archiv SNB, 117.1, Les opérations d’or entre la Banque nationale suisse et la Reichsbank durant la guerre: B. Or «belge», Indications<br />

fondées sur la liste reprise par M. le Gouverneur Frère, le 1er février 1946.<br />

Bei den Münzkäufen handelte es sich um 5 033 000 Lator-Münzen, welche <strong>die</strong> SNB mit<br />

Fr. 28.10 pro Stück bewertete. 75 <strong>Die</strong> ersten Lieferungen <strong>die</strong>ser Art trafen Anfang 1943 in Bern<br />

ein. In den Quartalsrapporten wurden <strong>die</strong> Käufe der SNB jeweils pro Dre<strong>im</strong>onatsperiode<br />

verbucht. An gleicher Stelle ist verzeichnet, an welche Abnehmer <strong>die</strong> aus Berlin eingegangenen<br />

Münzen weiterverkauft wurden. <strong>Die</strong> Bezeichnung für <strong>die</strong> Münzen in den Quartalsrapporten<br />

erfolgte indes nicht <strong>im</strong>mer einheitlich. Es kann darum nicht gesagt werden, welche Abnehmer<br />

unter den in- <strong>und</strong> ausländischen K<strong>und</strong>en der SNB welchen Anteil belgischen Raubgoldes in<br />

Form von Lator-Münzen erwarben. Zurzeit lässt sich lediglich feststellen, dass sehr grosse<br />

Mengen der an den inländischen Markt abgegebenen Münzen ursprünglich belgisches Gold<br />

waren. Aus den Quartalsrapporten geht ausserdem hervor, dass <strong>die</strong> SNB Anfang 1943 keine<br />

sogenannten «fremden Münzen» – zu denen sie auch <strong>die</strong> Lator zählte – vorrätig hatte <strong>und</strong><br />

bereits Ende 1944 sämtliche Stücke <strong>die</strong>ser Art abgestossen hatte. Offensichtlich trennte sich<br />

<strong>die</strong> SNB rasch von dem belgischen Münzgold, dem man <strong>die</strong> Herkunft aus deutscher Raubbeute<br />

nicht ansah. Unter Berücksichtigung einer weiteren Quelle der SNB lässt sich der Wert der aus<br />

dem Dritten Reich nach Bern gelieferten <strong>und</strong> von dort an <strong>Schweiz</strong>er Banken weiterverkauften<br />

ursprünglich belgischen Lator-Münzen auf 133,2 Millionen Franken oder 94 Prozent der<br />

gesamten SNB-Käufe <strong>die</strong>ser Art <strong>im</strong> Wert von 141,4 Millionen Franken veranschlagen. 76<br />

73<br />

74<br />

75<br />

76<br />

Zum Weg des belgischen Zentralbankengoldes: Smith 1989, S. 11–25, 36–37; Rings 1996, S. 8–17; Fior 1997, S. 39–<br />

41. Ins Berner Depot wurden 532 Millionen Franken geliefert; davon kaufte <strong>die</strong> SNB für 379 Millionen Franken.<br />

Archiv SNB, 117.1, Les opérations d’or entre la Banque nationale suisse et la Reichsbank durant la guerre: B. Or<br />

«belge», Indications fondées sur la liste reprise par M. le Gouverneur Frère, le 1er février 1946.<br />

Ibid., S. 3.<br />

Archiv SNB, 117.1 «Goldverkehr des Reichsbankdirektoriums mit der <strong>Schweiz</strong>erischen Nationalbank», 7.2.1945. Im<br />

Vergleich mit den oben zitierten Quellen ergibt sich eine kleine Unst<strong>im</strong>migkeit. In <strong>die</strong>sem Dokument werden <strong>die</strong> Lator-<br />

Übernahmen der SNB von der Reichsbank ebenfalls mit 141,4 Millionen Franken veranschlagt. Der Aufstellung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!