19.11.2013 Aufrufe

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zwischenbericht Gold 172<br />

Kapitel 4<br />

struieren – <strong>und</strong> auch <strong>die</strong>se nicht vollständig <strong>und</strong> erst für <strong>die</strong> Zeit nach Einführung der Goldhandelskontrollen<br />

Ende 1942.<br />

4.4 Zugang <strong>und</strong> Quellenlage in den Bankarchiven<br />

Seit Beginn ihrer Nachforschungen in den privaten Bankarchiven <strong>im</strong> Juni 1997 hat <strong>die</strong><br />

Kommission Aktenbestände der heutigen drei Grossbanken, 17 welche für eine Bearbeitung der<br />

Goldproblematik <strong>im</strong> Vordergr<strong>und</strong> stehen, teilweise gesichtet <strong>und</strong> ausgewertet. Dazu sind zwei<br />

gr<strong>und</strong>sätzliche Bemerkungen nötig: Erstens ist bis heute <strong>die</strong> Inventarisierung der historischen<br />

Akten bei keiner der drei Grossbanken vollständig abgeschlossen; entsprechende Bemühungen<br />

sind <strong>im</strong>mer noch <strong>im</strong> Gange. <strong>Zweiten</strong>s genügt <strong>die</strong> gegenwärtige Inventarisierungspraxis der<br />

Banken nicht <strong>im</strong>mer den erforderlichen wissenschaftlichen Standards. Am weitesten fortgeschritten<br />

sind <strong>die</strong> archivarischen Anstrengungen der Credit Suisse Group (CSG). Das Zentrale<br />

Firmenarchiv des Konzerns, unter dessen Obhut sich auch <strong>die</strong> Quellenbestände aller seit 1945<br />

von der Gruppe übernommenen Bankinstitute befinden, hat der Kommission <strong>im</strong> August 1997<br />

sein Inventar zugestellt, welches nach Angabe des Unternehmens laufend überarbeitet wird. 18<br />

<strong>Die</strong>ses Inventar zeichnet sich durch eine gute Qualität aus <strong>und</strong> ist für <strong>die</strong> Forschung nützlich.<br />

Von der <strong>Schweiz</strong>erischen Bankgesellschaft (SBG) hat <strong>die</strong> Kommission Anfang Oktober 1997<br />

eine umfassende Liste der historischen Aktenbestände erhalten. 19 Der <strong>Schweiz</strong>erische<br />

Bankverein (SBV) hat der Kommission eine Übersicht über jene Bestände zur Verfügung<br />

gestellt, <strong>die</strong> sich schon seit längerem <strong>im</strong> historischen Archiv des Basler Finanzkonzerns<br />

befinden. <strong>Die</strong> vollständige Erfassung <strong>und</strong> Inventarisierung der für <strong>die</strong> Untersuchungen der<br />

Kommission relevanten Bestände des SBV waren während der Ausarbeitung des vorliegenden<br />

Kapitels noch <strong>im</strong> Gange <strong>und</strong> wurden seither abgeschlossen. 20<br />

In keinem der Bankarchive sind heute Aktendossiers erhalten, <strong>die</strong> es erlauben, <strong>die</strong> An- <strong>und</strong><br />

Verkäufe von Gold durch das Unternehmen während des <strong>Weltkrieg</strong>es lückenlos zu rekonstruieren.<br />

<strong>Die</strong> statistischen Übersichten <strong>und</strong> Buchhaltungsquellen über das Gold, <strong>die</strong> noch gef<strong>und</strong>en<br />

werden konnten, sind unvollständig oder betreffen nur einen Teil der <strong>Goldtransaktionen</strong>. Auch<br />

aus der allgemeinen Buchhaltung lässt sich über den Goldhandel wenig erfahren. In der<br />

Untersuchungsperiode wurden <strong>die</strong> Erträge aus dem Edelmetallhandel in der Regel auf buchhalterisch<br />

untergeordneter Ebene mit anderen Posten verrechnet, so dass <strong>die</strong> aggregierten Zahlen<br />

der Quartals-, Halbjahres- <strong>und</strong> Jahresrechnungen keine Auskunft darüber geben, was mit dem<br />

Goldhandel allein ver<strong>die</strong>nt wurde. In <strong>die</strong>ser Hinsicht muss sich <strong>die</strong> Forschung mit den<br />

spärlichen Angaben begnügen, welche sporadisch in <strong>die</strong> Protokolle der damaligen Führungs-<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

Credit Suisse Group (CSG), <strong>Schweiz</strong>erischen Bankgesellschaft (SBG), <strong>Schweiz</strong>erischer Bankverein (SBV).<br />

Dem Archiv der Credit Suisse Group gehören unter anderem <strong>die</strong> Akten der <strong>Schweiz</strong>erischen Kreditanstalt (SKA), der<br />

<strong>Schweiz</strong>erischen Volksbank (SVB) <strong>und</strong> der Bank Leu an.<br />

<strong>Die</strong> Dokumentation umfasst unter anderem auch ein Verzeichnis der noch erhaltenen Quellen der Eidgenössischen<br />

Bank (EIBA), <strong>die</strong> 1945 von der UBS übernommen wurde.<br />

Das betrifft auch <strong>die</strong> historischen Akten der Basler Handelsbank (BHB), <strong>die</strong> 1945 vom SBV übernommen wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!