19.11.2013 Aufrufe

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischenbericht Gold 53<br />

Kapitel 1<br />

Barren waren <strong>die</strong> Deutsche Bank, <strong>die</strong> Dresdner Bank, <strong>die</strong> Degussa <strong>und</strong> das Consorzio Italiano<br />

Esportazioni Aeronautiche. 123<br />

Barrengold aus Melmer-Lieferungen an <strong>die</strong> Reichsbank, das als Be<strong>im</strong>ischung mit andern<br />

Goldbeständen verschmolzen wurde <strong>und</strong> erst anschliessend in <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> gelangte, verteilte<br />

sich auf folgende Sendungen:<br />

– <strong>Die</strong> aus der zweiten Melmer-Lieferung vom 18. Oktober 1942 stammenden Barren mit den<br />

Nummern 36873 <strong>und</strong> 36874 sowie weitere zwei mit der siebten Melmer-Lieferung 124 am 27.<br />

November 1942 beziehungsweise am 2. Dezember 1942 bei der Reichsbank eingegangenen<br />

Barren mit den Nummern 36902 <strong>und</strong> 36907 wurden am 25. Februar 1943 an <strong>die</strong> Preussische<br />

Münze geliefert. <strong>Die</strong>se vier Barren mit einem Gewicht von insgesamt 30,8914 kgf wurden<br />

zusammen mit niederländischen Gulden mit einem Gewicht von insgesamt 9049,32 kgf zu 762<br />

handelsüblichen Barren umgeschmolzen. Bereits am 4. Februar 1943 hatte <strong>die</strong> Reichsbank indes<br />

515 der <strong>im</strong> Rahmen <strong>die</strong>ser Schmelzaktion insgesamt erstellten 762 Barren wieder versandt. <strong>Die</strong><br />

erwähnten vier Barren der zweiten <strong>und</strong> der siebten Melmer-Lieferung, <strong>die</strong> erst am 25. Februar bei<br />

der Preussischen Münze eintrafen, wurden bei der Erstellung der restlichen 247 Barren beigemischt.<br />

<strong>Die</strong>se wurden am 1. April 1943 an <strong>die</strong> SNB verschickt. Zwei zusätzlich <strong>im</strong> Rahmen<br />

<strong>die</strong>ser Schmelzaktion als Restprodukt erstellte leichtgewichtige Barren wurden an <strong>die</strong> Deutsche<br />

Bank verkauft. 125<br />

– Der aus der 31. Melmer-Lieferung stammende Barren 37198 mit einem Gewicht von 0,9981 kgf<br />

ging der Reichsbank am 11. November 1943 zu <strong>und</strong> wurde am 24. Januar 1944 dem Asservat<br />

DER der Reichsbank übertragen. 126 Noch am selben Tag wurde <strong>die</strong>ser Barren an <strong>die</strong> Preussische<br />

Münze geliefert <strong>und</strong> zusammen mit niederländischen Münzen zu den Barren mit den Nummern<br />

26062–26654 umgeschmolzen, welche am 23. Februar 1944 an <strong>die</strong> SNB verschickt wurden. 127<br />

– <strong>Die</strong> aus der 25. <strong>und</strong> 26. Lieferung stammenden Melmer-Barren mit den Nummern 37192, 37193,<br />

37194 <strong>und</strong> 37195 <strong>und</strong> einem Gewicht von insgesamt 50,0608 kgf trafen am 1. November 1943<br />

bei der Reichsbank ein. Von dort wurden sie am 23. Februar 1944 als Teil einer Lieferung von<br />

insgesamt 51 verschiedenen Barren mit einem Gesamtgewicht von 97,0179 kgf an <strong>die</strong> Preussische<br />

Münze gesandt. <strong>Die</strong>se Lieferung war ihrerseits Teil einer grösseren Umschmelzung, in welche<br />

unter anderem auch Barren <strong>und</strong> Münzen aus Belgien <strong>und</strong> den Niederlanden einflossen. Abzüglich<br />

367,3819 kgf wurde das Schmelzprodukt von insgesamt 7975,6656 kgf, das <strong>die</strong>se Umschmelzung<br />

ergab, vom 23. Februar 1944 bis zum 8. Juni 1944 an <strong>die</strong> SNB geliefert. 128<br />

123 U.S. National Archives, RG 56, Reichsbankbücher, Tresorarbeitsbuch.<br />

124 Verschiedene Goldbarren Hauptbuch, Reichsbankbücher 1939–45, U.S. National Archives, RG 56, Department of the<br />

Treasury, Entry 66-A-816, Box 3, Rolle 12, S. 11, 13.<br />

125 Verschiedene Goldbarren Hauptbuch, Reichsbankbücher 1939–1945, U.S. National Archives, RG 56, Department of<br />

the Treasury, Entry 66-A-816, Box 3, Rolle 12, S. 11, 13. «Looted Netherlands Guilders Resmelted in Early 1943».<br />

OMGUS report, prepared by Rona Geib, with Albert Thoms, November 1 1946. U.S. National Archives, RG 260,<br />

OMGUS, 390/46/9/05, Box 440, File 940.60, «General Papers on Gold Study». <strong>Die</strong> Lieferung <strong>die</strong>ser Barren wird durch<br />

<strong>die</strong> Einträge <strong>im</strong> Tresorarbeitsbuch bestätigt.<br />

126 Verschiedene Goldbarren Hauptbuch, Reichsbankbücher 1939–1945, U.S. National Archives, RG 56, Department of<br />

the Treasury, Entry 66-A-816, Box 3, Rolle 12, S. 25.<br />

127 «Netherland Looted Gold Resmelted 1944». OMGUS report, ohne Datum, ohne Autor, U.S. National Archives, RG<br />

260, OMGUS, 390/46/9/05, Box 440, File 940.60, «General Papers on Gold Study». Siehe auch «Tresorarbeitsbuch des<br />

Tresors A», Reichsbankbücher 1940–1945, U.S. National Archives, RG 56, Department of the Treasury, Entry 66-A-<br />

816, Box 3, Rolle 25.<br />

128 Verschiedene Goldbarren Hauptbuch, Reichsbankbücher 1939–1945, U.S. National Archives, RG 56, Department of<br />

the Treasury, Entry 66-A-816, Box 3, Rolle 12, S. 25. «Netherland Looted Gold Resmelted 1944». OMGUS report,<br />

ohne Datum, ohne Autor, U.S. National Archives, RG 260, OMGUS, 390/46/9/05, Box 440, File 940.60, «General

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!