19.11.2013 Aufrufe

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischenbericht Gold<br />

15<br />

Einleitung<br />

dem alliierten Raum, 22 eine Thematik, zu der auch Marc Perrenoud mit einer Untersuchung<br />

über <strong>die</strong> geographische Verteilung der schweizerischen Auslandvermögen wichtige Ergebnisse<br />

beisteuerte. 23 Der Publizist <strong>und</strong> Filmautor Werner Rings setzte in seinem Buch über <strong>die</strong><br />

«Golddrehscheibe» <strong>Schweiz</strong> den Akzent auf das Raubgold aus Deutschland. 24 Rings argumentiert<br />

zwar in der Frage des Wissensstandes des SNB-Direktoriums widersprüchlich. Seine<br />

differenzierte Interpretation macht jedoch deutlich, wie sehr <strong>die</strong> Beurteilung der einschlägigen<br />

Geschäfte von Beginn an zwischen erfolgsorientierter Zweckmässigkeit <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>sätzen der<br />

Moral oszillierte. Demgegenüber legte <strong>die</strong> Dissertation von Jakob Tanner, <strong>die</strong> 1986 erschien,<br />

das thematische Schwergewicht auf <strong>die</strong> Frage, wie Gold- <strong>und</strong> Kapitalflüsse in <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

makroökonomisch verzahnt waren <strong>und</strong> wie sich der B<strong>und</strong> mit den sogenannten<br />

«Goldsterilisationen» in das geld- <strong>und</strong> währungspolitische Management der SNB einschaltete.<br />

Sie zeigt auch, welche Bedeutung <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> für das kriegswirtschaftlich durch <strong>die</strong> alliierte<br />

Blockade abgeschnittene Dritte Reich als Zugang zu den Weltmärkten <strong>und</strong> insbesondere für <strong>die</strong><br />

Beschaffung strategischer Rohstoffe (wie Wolfram, Mangan, hochwertiges Eisenerz <strong>und</strong><br />

Erdöl) hatte. 25<br />

<strong>Die</strong>se auf <strong>die</strong> Finanzbeziehungen zwischen der <strong>Schweiz</strong> <strong>und</strong> den Achsenmächten fokussierten<br />

Darstellungen provozierten Gegenreaktionen. Unter Verweis auf <strong>die</strong> grossen Summen Goldes,<br />

das <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> aus alliierten Ländern übernahm, wurde den politischen Instanzen neutralitätspolitische<br />

Ausgewogenheit bescheinigt. Im Zentrum stand dabei vor allem das Gold, das <strong>die</strong><br />

SNB infolge der Blockierung der schweizerischen Guthaben von den USA übernehmen musste<br />

<strong>und</strong> zu einem ansehnlichen Teil an den B<strong>und</strong> weiterverkaufte. 26<br />

Eine nüchterne Faktenanalyse legte 1985 der damalige Archivar der SNB, Robert Vogler,<br />

vor. 27 Mit seinen Untersuchungen bestätigte er <strong>die</strong> Richtigkeit der Makrodaten für <strong>die</strong> Goldlieferungen<br />

an <strong>die</strong> SNB, welche <strong>die</strong> bereits genannten Autoren verwendet hatten. Von den<br />

Grössenordnungen her haben <strong>die</strong>se Zahlen bis heute ihre Gültigkeit bewahrt. Voglers Stu<strong>die</strong><br />

behandelte auch <strong>die</strong> Frage, welches Wissen <strong>die</strong> Verantwortlichen der SNB bezüglich der<br />

Herkunft des von der Reichsbank gekauften Goldes hatten.<br />

Beiträge oder Akteneditionen des Auslands, welche <strong>die</strong> Goldübernahmen der <strong>Schweiz</strong> in einem<br />

weiteren Kontext situierten, wurden von der schweizerischen Forschung damals kaum rezi-<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

Durrer 1984.<br />

Perrenoud 1987/88.<br />

Rings 1996.<br />

Tanner 1986; Tanner 1990b; siehe auch Heiniger 1989.<br />

Zu erwähnen sind hier <strong>die</strong> Arbeiten von Philippe Marguerat, der seine Analyse pr<strong>im</strong>är auf den Bericht der SNB vom<br />

16. Mai 1946 gründet <strong>und</strong> <strong>im</strong> wesentlichen <strong>die</strong> darin geäusserten Ansichten übern<strong>im</strong>mt: Marguerat 1985, Marguerat<br />

1987, Marguerat 1997. <strong>Die</strong> Analysen Marguerats von 1985 wurden von Vogler 1997b, S. 121, <strong>und</strong> Favez 1992<br />

kritisiert.<br />

Vogler 1985. Der interne Bericht wurde 1985 leicht gekürzt <strong>im</strong> Quartalsheft der SNB publiziert. <strong>Die</strong> ursprüngliche<br />

Vorlage liegt in redaktionell leicht überarbeiteter Version seit 1996 vor <strong>und</strong> wurde auch in einer Publikation vom B<strong>und</strong>esamt<br />

für Kultur herausgegeben: Vogler 1997b.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!