19.11.2013 Aufrufe

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zwischenbericht Gold 50<br />

Kapitel 1<br />

1.4 Goldlieferungen der Reichsbank an <strong>die</strong> SNB<br />

Tabelle II zeigt, welche Angaben über <strong>die</strong> Goldübernahmen durch <strong>Schweiz</strong>er Banken<br />

verfügbar sind <strong>und</strong> welche Übereinst<strong>im</strong>mungen beziehungsweise Differenzen sich gegenüber<br />

den aus Reichsbankdokumenten stammenden Daten ergeben.<br />

Tabelle II: Goldeinfuhr in <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> 1939–1945<br />

(in Mio. Fr.)<br />

Lieferungen der<br />

Reichsbank in <strong>die</strong><br />

<strong>Schweiz</strong><br />

(Reichsbankbücher)<br />

Lieferungen der<br />

Reichsbank in <strong>die</strong><br />

<strong>Schweiz</strong><br />

(Reichsbankbücher)<br />

<strong>Schweiz</strong>erische<br />

Handelsstatistik<br />

Lieferungen der<br />

Reichsbank<br />

an <strong>die</strong> SNB in Bern<br />

(Berechnungen SNB)<br />

Total Nur an SNB Ergänzt Nach Rings<br />

(1) (2) (3) (4) (5)<br />

1939 – – 17.1 16.8 –<br />

1940 222.9 93.0 126.3 125.9 102.3<br />

1941 328.9 215.0 279.4 268.9 190.9<br />

1942 492.0 492.0 474.6 458.4 492.3<br />

1943 582.4 582.4 596.9 588.9 581.9<br />

1944 280.4 280.4 258.2 258.2 254.7<br />

1945 15.6 15.6 15.8 15.8 15.6<br />

Total 1940–1945 1922.3 1678.5 1751.2 1716.1 1637.7<br />

(1) Reichsbankbücher U.S. National Archives. Lieferungen an SNB <strong>und</strong> Geschäftsbanken. <strong>Die</strong> Lieferungen aus Konstanz <strong>im</strong> Frühling 1945 sind<br />

in den Reichsbankbüchern nicht mehr verbucht worden; sie sind aus Spalte 5 übernommen worden. Für 1939 sind in den bisher ausgewerteten<br />

Büchern der Reichsbank keine Transfers verzeichnet.<br />

(2) Reichsbankbücher U.S. National Archives. Lieferung nur an <strong>die</strong> SNB. Für 1939 <strong>und</strong> 1945 siehe Bemerkung zu Spalte 1.<br />

(3) Handelsstatistik (Jahresstatistik des Aussenhandels der <strong>Schweiz</strong>) ergänzt um das Industriegold (ausser 1944 <strong>und</strong> 1945), siehe Spalte 4. Zur<br />

Vergleichbarkeit siehe Bemerkung zu Spalte 4.<br />

(4) Nur Gold für Banktransaktionen. 1940–1945 nach Rings 1996, S. 197, beziehungsweise Fior 1997, S. 24. Quelle von Rings war <strong>die</strong> interne<br />

Goldstatistik der Oberzolldirektion. Eine Abschrift der Daten wurde Rings 1984 durch das <strong>Schweiz</strong>erische B<strong>und</strong>esarchiv zur Verfügung gestellt;<br />

sie liegen der Kommission <strong>im</strong> Original vor. 1939 gemäss schweizerischer Handelsstatistik (Jahresstatistik des Aussenhandels 1939). <strong>Die</strong><br />

Handelsstatistik führt nur <strong>die</strong> tatsächlichen Preise (den deklarierten Wert) sowie <strong>die</strong> tatsächlichen Gewichtsangaben (brutto <strong>und</strong> netto) an <strong>und</strong><br />

nicht <strong>die</strong> Angaben in Kilogramm Feingold, von dem sich dann ein Preis auf der Basis des von der Kommission verwendeten festen Goldpreises<br />

berechnen liesse. Insofern können <strong>die</strong> Zahlen der Handelsstatistik nicht in ihrem absoluten Betrag mit den anderen Spalten verglichen werden,<br />

sondern nur in ihrem ungefähren Ausmass <strong>und</strong> in ihrem tendenziellen Verlauf.<br />

(5) Transfers aus Berlin gemäss Lagerbuchhaltung der SNB, siehe Tabelle IV.<br />

Kommentar zu Tabelle II<br />

<strong>Die</strong> bisher in der Forschung verwendeten Zahlen (Rings, siehe Spalte 4) beruhen auf der Handelsstatistik,<br />

umfassen aber nur den Posten 869a1 (Gold für Banktransaktionen). 1939 war <strong>die</strong> Zahl noch in der<br />

publizierten Handelsstatistik enthalten, ab 1940 wurde <strong>die</strong> Statistik nur noch amtsintern geführt. 112<br />

<strong>Die</strong> Kommission hat <strong>die</strong> Zahlen ergänzt durch den Posten 869a2 (Industriegold), der bis <strong>und</strong> mit 1943 in<br />

der Handelsstatistik publiziert wurde (siehe Spalte 3). Für 1944 <strong>und</strong> 1945 fehlen <strong>die</strong> entsprechenden<br />

Werte. Sie dürften aber wie in den vorhergehenden Jahren eher klein gewesen sein. 113<br />

112 «Ein- <strong>und</strong> Ausfuhr von Gold für Banktransaktionen <strong>und</strong> von gemünztem Silber <strong>im</strong> Jahr 1940 (Pos. 869a1 <strong>und</strong> 869-e)»,<br />

<strong>im</strong> Besitz der Oberzolldirektion; «Goldverkehr der <strong>Schweiz</strong> mit Deutschland» (BAR E 7110 1973/134, Band 7) sowie<br />

mehrere Dokumente in BAR E 6100 (A) 25, Band 2326. Siehe Fior 1997 <strong>und</strong> Rings 1996.<br />

113 <strong>Die</strong> amtsinterne Goldstatistik der Oberzolldirektion enthält nur den Posten 869a1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!