19.11.2013 Aufrufe

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischenbericht Gold 170<br />

Kapitel 4<br />

ziellen Zweck verfolgt. 9 Für <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> lässt sich der Sektor der Geschäftsbanken in vier<br />

grosse Gruppen unterteilen: <strong>die</strong> Grossbanken, <strong>die</strong> Kantonalbanken, <strong>die</strong> Privatbanken <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

übrigen Institute (Lokalbanken, Sparkassen etc.). <strong>Die</strong> nachfolgende Tabelle vermittelt einen<br />

Eindruck von den Grössenverhältnissen auf dem schweizerischen Bankenplatz <strong>im</strong> Jahre 1940<br />

<strong>und</strong> stützt sich auf <strong>die</strong> offizielle Statistik der SNB aus demselben Jahr. 10<br />

Tabelle XIV: Bilanz der schweizerischen Banken 1940 (ohne Privatbanken)<br />

Zahl der Banken Bilanzsumme in Millionen Franken<br />

Kantonalbanken 27 7890,3<br />

Grossbanken 7 4392,0<br />

Übrige Banken* 335 5480,6<br />

Total 369 17 762,9<br />

* Lokalbanken, Mittel- <strong>und</strong> Kleinbanken, Raiffeisenkassen, Sparkassen (ohne Privatbanken); Quelle: Das schweizerische Bankwesen 1941.<br />

Gemessen an der Bilanzsumme bildeten damals <strong>die</strong> Kantonalbanken <strong>die</strong> grösste Bankengruppe,<br />

wobei allein <strong>die</strong> Zürcher Kantonalbank (ZKB) eine Summe von 1,4 Milliarden Franken<br />

auswies. 11 <strong>Die</strong> Kommission hat <strong>die</strong> Aktivitäten der Kantonalbanken bisher nicht näher untersucht,<br />

da <strong>die</strong>se Institute, <strong>die</strong> grösstenteils mit einer staatlichen Garantie ausgestattet waren, vor<br />

allem in der Verwaltung von kleineren Sparvermögen sowie <strong>im</strong> inländischen Hypothekarkreditgeschäft<br />

tätig waren. Deren Bedeutung <strong>im</strong> Goldhandel – insbesondere <strong>im</strong> internationalen<br />

Geschäft – ist daher als gering einzustufen. 12 Dasselbe gilt für <strong>die</strong> grosse Zahl der übrigen<br />

Banken, <strong>die</strong> auf dem Goldmarkt nur vereinzelt in Erscheinung traten. Zu erwähnen bleibt der<br />

Umstand, dass <strong>die</strong> Bilanzzahlen der damals über 80 in der <strong>Schweiz</strong> tätigen Privatbanken nicht<br />

in <strong>die</strong> publizierte Statistik der SNB einfliessen <strong>und</strong> <strong>die</strong>se Gruppe in der obigen Übersicht darum<br />

fehlt. 13<br />

Unter den schweizerischen Geschäftsbanken stehen <strong>die</strong> Grossbanken wegen ihrer regen<br />

Tätigkeit am Goldmarkt während des Krieges <strong>im</strong> Mittelpunkt des Interesses. Zur einfacheren<br />

Orientierung sind in der folgenden Tabelle <strong>die</strong> Bilanzsummen von 1940 der sieben damals<br />

aktiven Grossbanken wiedergegeben. 14<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

Handbuch des Geld-, Bank- <strong>und</strong> Börsenwesens 1947, hier zitiert nach 1964, S. 289.<br />

<strong>Die</strong> Gruppierung <strong>und</strong> <strong>die</strong> Zahlenangaben st<strong>im</strong>men mit der offiziellen Bankenstatistik der SNB überein: Das<br />

schweizerische Bankwesen 1941, Tabelle 1.<br />

Bilanzsumme der drei grössten Kantonalbanken von 1940 in absteigender Reihenfolge: Zürcher Kantonalbank 1418,6<br />

Millionen Franken, Hypothekarkasse des Kantons Bern 651,5 Millionen Franken, Crédit Foncier Vaudois 599,9<br />

Millionen Franken. Von den übrigen Kantonalbanken wiesen 17 Institute eine Bilanzsumme zwischen 100 <strong>und</strong> 500<br />

Millionen Franken aus <strong>und</strong> 7 Institute eine solche von unter 100 Millionen Franken. Angaben gemäss Das<br />

schweizerische Bankwesen 1941, Tabelle 7 <strong>und</strong> S. 129–130.<br />

Eine besondere Rolle spielte <strong>die</strong> Berner Kantonalbank bei der Abgabe von Gold an <strong>die</strong> Industrie durch <strong>die</strong> SNB. Auf<br />

das Industriegold wird hier indes nicht weiter eingegangen.<br />

<strong>Die</strong> Frage nach den Aktivitäten schweizerischer Privatbankiers am Goldmarkt während des Krieges ist in <strong>die</strong>sem<br />

Zwischenbericht ebenfalls ausgeklammert.<br />

Quelle: Das schweizerische Bankwesen 1941.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!