06.11.2012 Aufrufe

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

Local Evaluation of Policies for Discounted Markov Decision Problems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

125<br />

Bücher, die Meissner während seiner Schulzeit auf den Gymnasien in Brandenburg<br />

(Saldria) und Breslau (St. Elisabeth) brauchte, wahrscheinlich aber hat sein Sammelinteresse<br />

wesentlich mehr zusammengebracht, als er tatsächlich benötigte. In<br />

dieser Gruppe befinden sich allein 78 Ausgaben aus dem 16. Jahrhundert. Hier angehängt<br />

sind 12 Titel zur französischen Sprache und ein italienisches Wörterbuch<br />

(Pb 158 - 171).<br />

Nach dem Schulbesuch studierte Meissner in Jena und Halle Theologie, wurde<br />

1739 Pfarrer in Quitzöbel und schließlich 1752 in Perleberg. In dieser Zeit hat er<br />

vor allem Werke zur Theologie und Pastoral gesammelt. Die erste Gruppe (Pb 172<br />

- 238) enthält 122 Titel zur Theologie allgemein und Ausgaben von Kirchenvätern<br />

sowie neuerer Theologen. Besonders herausragend ist ein Sammelband mit den<br />

Schriften Valentin Weigels, die zu den Erstausgaben gehören (Vorbesitzer war<br />

Pfarrer Alex), und die große Luther-Ausgabe Leipzig: Zedler 1729 - 1740. Sehr<br />

wichtig für die Theologie- und Kirchengeschichte von Berlin-Brandenburg sind die<br />

„Freywillige Hebopfer, in allerhand in die Theologie lauffenden Materien ... Beitr.<br />

1 - 48, Berlin 1715 - 1728“. Darin ist viel Quellenmaterial erhalten, u. a. etwa zum<br />

Streit um die guten Werke 1558 bis 1563. 10<br />

Es schließt sich der umfangreiche Komplex der Bibelwissenschaften (Pb 238 - 511)<br />

mit 370 Titeln an. Nach Einführungen in das Bibelstudium folgen 6 Bibelausgaben,<br />

die älteste eine lateinische von 1537. Unter den zahlreichen Kommentaren<br />

sind auch wertvolle Frühdrucke (Origenis Annotationes in Genesim ..., in Epistolam<br />

ad Romanos, Venedig bei Manutius und Luere 1503 - 1506) sowie die frühen<br />

Kommentare von Bugenhagen In Deuteronomium, In Samuelem und In Evangelia<br />

(Basel 1524/25). Es folgen 16 Bibellexica und Konkordanzen sowie 57 Titel zur<br />

biblischen Philologie: Hebräisch (inclusive 24 Disputationen zu Einzelfragen),<br />

Griechisch, Syrisch, Chaldäisch (hierzu vgl. auch die drei Titel in Pb 1975). Die<br />

Gruppe schließt mit den Antiquitates, d. h. Arbeiten zur biblischen Länderkunde,<br />

Religion, Ackerbau und anderen historischen Fragen.<br />

Die Systematische Theologie ist mit 619 Titeln in 393 Bänden ebenfalls sehr umfangreich<br />

vertreten (Pb 514 - 852). Es ist kein Thema, kein Theologe und keine<br />

Streitfrage ausgelassen. Die erste Untergruppe kann man als Collegium Biblicum<br />

beschreiben, ins<strong>of</strong>ern hier die Fragen der biblischen Theologie behandelt werden.<br />

Ab Pb 530 folgt die Theologia in symbolis; Kommentare zur Confessio Augustana<br />

(eine Ausgabe davon vorhanden) und besonders zum Concordienbuch (3 Ausgaben)<br />

sind hier aufgeführt sowie Einzelfragen der Symbolik. Die Dogmatik allgemein<br />

(Pb 548 - 610) enhält neben Handbüchern (z. B. Melanchthons Loci theologici)<br />

viele Beiträge zu Einzelfragen, die dann ab Pb 610 - 700 auch alle Streitfragen<br />

in der Kontroverstheologie behandeln, die herkömmlichen um Papsttum und Calvinismus<br />

bis hin zu den Auseinandersetzungen mit dem Pietismus (gegen Herrnhut<br />

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 4(2004)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!